Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Neuer Stadtteilrundgang zur NS-Zwangsarbeit in Leipzig-Volkmarsdorf

Neuer Stadtteilrundgang zur NS-Zwangsarbeit in Leipzig-Volkmarsdorf

Datum:

25.06.16 (11:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Ort:

Start: Torgauer Platz, 04315 Leipzig

Mit über 100 000 Betroffenen und mehr als 400 Unterkünften innerhalb des Stadtgebiets nahm Leipzig eine zentrale Rolle im System nationalsozialistischer Zwangsarbeit ein. Während sächsische Rüstungsfirmen wie die HASAG ZwangsarbeiterInnen im großen Stil einsetzten, spielte sich ein oft vergessenes Kapitel dieser Geschichte abseits der großen Betriebe und Sammellager ab.

Sogenannte „ausländische Zivilarbeiter“ – zur Zwangsarbeit aus allen Ländern Europas rekrutierte oder gezwungene Menschen – lebten Tür an Tür zur Leipziger Bevölkerung, untergebracht in Gaststätten oder Privatwohnungen. Eingesetzt in Autowerkstätten, Wäschereien und Brauereien bereicherten sich vor allem mittelständische Betriebe an den billigen Arbeitskräften.

Während des Rundgangs durch den Stadtteil Volkmarsdorf werden verschiedene Erinnerungsorte aufgesucht und gefragt: Welche Arbeiten mussten die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter verrichten und welchen alltäglichen Bedrohungen waren sie ausgesetzt? Was für ein Alltag erwartete sie in Leipzig? Und wie gestaltete sich das Verhältnis zur deutschen Bevölkerung?

Dauer des Rundgangs: ca. 1,5 Stunden

Weitere Informationen finden Sie hier.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung