Einladung zu einem Pressegespräch anlässlich der Freischaltung der technisch neuprogrammierten App „Leipzig ´89“ in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig

Datum:
Veranstalter:
Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" LeipzigOrt:
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, ehemaliger Stasi-Kinosaal, Dittrichring 24, 04109 Leipzig
Die App „Leipzig ´89“ entstand ursprünglich 2015 als digitale Erweiterung der bestehenden analogen Open-Air-Ausstellung „Orte der Friedlichen Revolution“ im Leipziger Stadtraum. Während die 20 Stelen die Orte der Friedlichen Revolution und damit die zentralen öffentlichen Protest-Ereignisse des Jahres 1989 sichtbar machen, ermöglicht die Nutzung der App, sich den jeweiligen Orten und Ereignissen auf multimedialer Ebene zu nähern.
In ihrer Funktion als Audioguide können Interessenten die Texte in sechs verschiedenen Sprachen hören. Hinzu kommen zahlreiche Bilder, Dokumente und Videoausschnitte an jeder Station, die die Orte und Ereignisse auf unterschiedliche Weise erfahrbar machen. Die App stieß sowohl bei Touristen als auch Einheimischen auf großes Interesse und erhielt durchweg positives Feedback. Sie gehört fest zum Bildungsangebot der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ und unterstützt gleichzeitig die Rolle Leipzigs als Stadt der Friedlichen Revolution.
Leider konnte die App nicht mehr laufend an die stetige Weiterentwicklung und Veränderung mobiler Endgeräte angepasst werden, sodass Apple und Google die App schließlich aus ihren Stores entfernten. Nichtsdestotrotz zeigte sich anhand der anhaltenden Aufrufe der Landing-Page für die App auf der Internetseite der Gedenkstätte sowie direkten Nachfragen von Besuchern das bleibende Interesse an dem Angebot. Im Jahr 2024 konnte die neu gegründete Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ für die Finanzierung der technischen Neuprogrammierung der Museums-App „Leipzig‘89“ gewonnen werden. Ziel der Stiftung ist es, „das aktive Erinnern an die Wurzeln, Frühformen und Genese der Demokratie in Deutschland über die Zeit der Weimarer Republik sowie der demokratischen Neuanfänge nach 1945 hinaus, um eine Vielzahl demokratiehistorischer Erinnerungsorte und die damit verbundenen Ereignisse, Personen und Prozesse und ihre Relevanz als positive Orientierungspunkte für eine zeitgemäße Demokratiebildung sichtbar und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“ Vor diesem Hintergrund passt das geförderte Projekt, das diese Orte der deutschen Demokratiegeschichte zeitgemäß einer breiten Öffentlichkeit vermittelt, genau zu diesen Zielen.
Die technische Neuprogrammierung übernahm die Firma Linon Media. Auf der Grundlage der ursprünglichen App und in Abstimmung mit der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ entwickelte sie ein zeitgemäßes Design und eine moderne, vereinfachte Menüführung. So findet sich weiterhin für jeden markierten Ort zahlreiches Material: Neben Fotos sind das Dokumente, die einen tieferen Einblick in das Thema ermöglichen, sowie Filmausschnitte von bedeutenden Situationen während der Friedlichen Revolution. Auch die Mehrsprachigkeit als wichtiger Bestandteil ist erhalten geblieben. Pressegespräch am Donnerstag, den 8. Mai 2025 um 13.00 Uhr. Anlässlich der Freischaltung der technisch neuprogrammierten App „Leipzig‘89“ lädt die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ am Donnerstag, den 8. Mai 2025, 13 Uhr zum Pressegespräch in den ehemaligen Stasi-Kinosaal ein. Zum Podiumsgespräch werden neben dem Leiter der Gedenkstätte Tobias Hollitzer auch Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) sowie David Barth, Referent für Projektförderung und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“, und Fritz Oldemeier als Vertreter der verantwortlichen Programmierfirma Linon Media, anwesend sein.
Wir bitten um eine kurze Voranmeldung unter mail@runde-ecke-leipzig.de.
Kontakt:
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker
Tel.: 0341 9612443
Fax: 0341 9612499
mail@runde-ecke-leipzig.de