Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Buchvorstellung in Frankenberg: „Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937)“

Buchvorstellung in Frankenberg: „Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937)“

Datum:

09.06.18 (13:00)

Veranstalter:

Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Anderer Veranstalter

Ort:

Haus der Vereine, Bahnhofstraße 1, 09669 Frankenberg

Das Konzentrationslager Sachsenburg in der Nähe von Chemnitz war das bedeutendste und am längsten betriebene frühe KZ in Sachsen. Es wurde von den Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 zur Ausschaltung ihrer wichtigsten politischen Gegner, vor allem Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter, errichtet. Vor seiner Schließung 1937 ließ das Regime hier auch verstärkt Zeugen Jehovas, Juden, Pfarrer beider Konfessionen und „Vorbeugehäftlinge“ einliefern.

Mit dem vorliegenden Band, der 25 Beiträge von 19 Autoren beinhaltet, wird erstmals eine umfassende Geschichte dieses Konzentrationslagers vorgelegt. Dabei spielen neben der Einordnung des Lagers in das sächsische NS-Terrorsystem und einem Abriss seiner Entwicklung folgende Aspekte eine besondere Rolle: die Analyse der Tätergruppen und einzelner Täter von SA und SS, die Untersuchung der Häftlingsgesellschaft und einzelner Häftlingsgruppen sowie die Wahrnehmung des Lagers im Ausland. Untersuchungen zur juristischen Aufarbeitung und zur Geschichte der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg in der DDR sowie Reflexionen über den Umgang mit dem historischen Erbe bis zum heutigen Tag schließen den reich bebilderten Band ab.


Programm

Begrüßung und Vorstellung
Prof. Dr. Thomas Lindenberger (Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung)

Einführung in den Sammelband und Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse
Dr. Bert Pampel (Stiftung Sächsische Gedenkstätten), Prof. Dr. Mike Schmeitzner (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung)

Max Hähnel – der erste Lagerleiter des KZ Sachsenburg
Volker Strähle (Dresden)

Das Konzentrationslager Sachsenburg in der ausländischen Presse und Publizistik
Dr. Swen Steinberg (Dresden)

Abschlussdiskussion und Fazit
Prof. Dr. Thomas Lindenberger


>> weitere Informationen zur Publikation

Veranstaltungsflyer als PDF-Datei (1,7 MB)


Kontakt:
Dr. Bert Pampel (Dokumentationsstelle Dresden)
Tel. 0351 4695548
bert.pampel@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung