DDR-Heimkinder in Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau: Eindrücke für neue Dauerausstellung
Ehemalige DDR-Heimkinder kommen auch dieses Jahr zum Erfahrungsaustausch in die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Ihre Eindrücke fließen in die neue Dauerausstellung ein.
Jugendwerkhöfe in der DDR: Wenn du nicht brav bist, kommst du ins Heim!
Bald in Schwerin: Die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau zieht in einem ehemaligen Seecontainer durch Deutschland.
Torgau gibt Einblicke in sowjetische Besatzungsherrschaft von 1945 bis 1952
Die sowjetische Besatzungsmacht betrieb nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Gefängnisse und Internierungslager. Zwei befanden sich in Torgau. Eine neue Ausstellung gibt jetzt Einblicke.
Ehrenhain Zeithain: War sein Uropa Täter oder Mitläufer?
Ein junger Historiker arbeitete jetzt in der Zeithainer Gedenkstätte. Sein Urgroßvater war für die Hygiene im einstigen Kriegsgefangenenlager zuständig.
Erinnerungsort Torgau: Ausstellung über politische Strafjustiz in der DDR
Eine neue Ausstellung zur DDR-Geschichte kann man am Erinnerungsort Torgau (Sachsen) erleben. Ab Freitag, 14. Juli, wird dort eine Ausstellung über „Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR“ in Sachsen-Anhalt gezeigt. Sie gebe Einblicke in die Besatzungsherrschaft der Jahre 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt, wie die Stiftung Sächsische Gedenkstätten am Montag in Dresden mitteilte. Torgau gehörte bis zur Verwaltungsreform in der DDR von 1952 zum Land Sachsen-Anhalt. Seit 1990 ist Torgau Teil Sachsens. Die Ausstellung ist bis zum 3. Oktober zu sehen.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.