22.09.22
Am 11. September fand wieder der jährliche Tag des offenen Denkmals statt. Wir, Anke Binnewerg und Carola Ilian vom Projekt „Mitmach-Raum-Tagebuch im Tharandter Wald“, haben die Gelegenheit genutzt, um die Ereignisse der letzten Kriegswochen konkret für Grillenburg auszuwerten und vorzustellen. Dabei legten wir das Augenmerk vor allem auf die Erlebnisse und Erfahrungen der Zivilbevölkerung, um zu zeigen, wie der Krieg die Menschen in Grillenburg in ihrem Alltag unmittelbar betraf.
22.09.22
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erreichte eine große Geldspende über 5000 Euro zur Weiterentwicklung ihrer Bildungsarbeit. Spender ist der renommierte Schriftsteller Takis Würger.
21.09.22

Vom 19. bis 23. September 2022 lädt das Sächsische Geschichtscamp geschichtsinteressierte Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte ein. Nach 10 Jahren gastiert das Geschichtscamp nun bereits zum zweiten Mal in Torgau.
21.09.22
In ihrem dokufiktionalen Hörspiel „Irmi, geboren 1923“ setzt sich die Hörspielautorin und Schauspielerin Annedore Bauer mit den nationalsozialistischen Krankenmorden auseinander.
20.09.22

Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Menschen der „zweiten und dritten Generation“, die Interesse daran haben, ihre Geschichte(n) zum Thema Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg zu erzählen.
20.09.22
Am 19. September 2022 wurden vor dem Leipziger Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus Gedenkstufen mit den Namen der von hier aus in nationalisozialistische Konzentrationslager deportierten Menschen eingeweiht. Anlass war der 80. Jahrestag der Deportationen der letzten Bewohnerinnen und Bewohner des damaligen jüdischen Altersheims.
15.09.22

Gleich an zwei Standorten in der Stadt Plauen wird die »BLACKBOX HEIMERZIEHUNG« über die Geschichte der repressiven DDR-Heimerziehung aufklären. Am 15. September 2021 begleitet sie die Demokratie-Messe in Plauen. Das Mobile Denkzeichen erinnert an die Schicksale ehemaliger DDR-Heimkinder und ermöglicht als interaktiver Lernort eine intensive Auseinandersetzung mit dem System repressiver Heimerziehung in der SED-Diktatur.
15.09.22
Seit dem 13. September arbeiten acht Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim e.V. und zwei aktive Soldaten der Bundeswehr auf den Kriegsgräberstätten, die zur Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain gehören. Der Pflegeeinsatz dauert vom 12. bis zum 23. September 2022 und findet im Umfeld der sowjetischen Kriegsgefangenenfriedhöfen Zschepa I und II sowie des Ehrenmals am ehemaligen Standort des „Italienischen Soldatenfriedhofes Jacobsthal“ statt.
13.09.22
Zum Tag des offenen Denkmals fand am 11. September im Zentralwerk Dresden ein vielfältiger Veranstaltungstag statt. Auf Einladung des Kulturverein Zentralwerk e. V. nahm Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper an dem Podiumsgespräch „Das Erinnern von Dingen in seinen Umwegen // The remembrance of things with its detours“ teil.
12.09.22
Die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (BGSH) feierte am 1. September 2022 in Kiel ihr 20-jähriges Bestehen zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e. V. (LAGSH), die auf zehn Jahre enge Zusammenarbeit mit der BGSH zurückblicken konnte.