28.05.19
Vom 20. bis zum 29. Mai 2019 arbeiten fünf Abiturienten des Evangelischen Schulzentrums Leipzig ehrenamtlich in der Gedenkstätte. Die Freiwilligenarbeit der Jugendlichen findet im Rahmen des Projektes „Aktion Sühnezeichen“ statt.
27.05.19
Das diesjährige Geschichtscamp in Leipzig bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, spannende Themen der Friedlichen Revolution und ihrer Vorgeschichte zu erforschen. Zum Programm gehören Einblicke in Stasi-Akten, Zeitzeugengespräche, Diskussionen mit Expertinnen und Experten sowie der Besuch des ehemaligen Stasi-Bunkers in Machern bei Leipzig.
23.05.19
Urteile sowjetischer Militärgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg waren Gegenstand eines am 22. Mai 2019 von der Dokumentationsstelle Dresden und der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden gemeinsam mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden veranstalteten fachöffentlichen Workshops.
23.05.19
Einem erheblichen Schaden sieht sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten nach der mutwilligen Beschädigung ihres Memorials vor dem Torgauer Fort Zinna gegenüber. Unbekannte versuchten Ende April/Anfang Mai, die große Informationstafel über die sowjetischen Speziallager nach 1945 und über die politische Haft in der DDR in Torgau einzuschlagen.
22.05.19
Im Mai 2018 konnte die Erfassung der während des Zweiten Weltkrieges in der Heil- und Pflegeanstalt Altscherbitz bei Schkeuditz verstorbenen Patienten abgeschlossen werden. Dafür wurden die Sterbebücher der Anstalt sowie erhaltene Patientenunterlagen im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig umfangreich ausgewertet. Zwischen 1939 und 1945 starben in Altscherbitz über 2 800 Menschen.
14.05.19
Zur Verlegung von Stolpersteinen in Leipzig für die Familie Kalter waren zahlreiche Familienmitglieder aus den USA und Israel angereist. Von einst 26 Familienmitgliedern in Leipzig überlebten nur sieben den Holocaust.
13.05.19
Die Dokumentationsstelle Dresden hat alle wesentlichen Informationen über das Verfahren der Rehabilitation deutscher Opfer sowjetischer Strafverfolgung in einer übersichtlichen Broschüre zusammengestellt. Darüber hinaus dokumentiert der Leitfaden anhand von fünf Fallbeispielen die damit verbundenen Erkenntnismöglichkeiten. Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich und kann über den Webshop der Stiftung Sächsische Gedenkstätten bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.
13.05.19
Anlässlich des Jahrestages zum Ende des Zweiten Weltkrieges besuchten am 9. Mai 2019 15 Schülerinnen und Schüler aus dem ukrainischen Obuchiw die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
09.05.19
Die größte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens Rai – Radiotelevisione Italiana führte heute in der Gedenkstätte Bautzen Dreharbeiten für eine zweiteilige Dokumentarfilmreihe durch.
07.05.19
Die Gedenkstätte Bautzen bietet ab dem 1. September 2019 eine Stelle für ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik an. Bewerbungen hierzu sind jederzeit möglich. Am FSJ Politik können junge Leute zwischen 16 und 26 Jahren teilnehmen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Freiwilligendienst dauert maximal 12 Monate und beginnt idealerweise am 1. September 2019.