Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung

Zur Übersicht

August 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

die aktuelle Sommerausgabe des Newsletters der Stiftung Sächsische Gedenkstätten fast die Neuigkeiten aus der Stiftung und von sächsischen Erinnerungsorten von Juni und Juli zusammen und gibt einen Ausblick auf Veranstaltungen und Tätigkeiten im August.

Die Presseschau widmet sich vor allem den Beschlüssen des Stiftungsrates im Zuge von dessen Sondersitzung vom 21. Juli 2020. Siegfried Reiprich wurde mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben als Geschäftsführer der Stiftung freigestellt. Die Gremienmitglieder wurden zuvor von der Stiftungsratsvorsitzenden, Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch, zu der außerordentlichen Sitzung eingeladen, um sich als zuständiges Stiftungsorgan mit den auf Twitter getätigten Aussagen Siegfried Reiprichs zu befassen.

In der gleichen Sitzung beschloss der Stiftungsrat, eine Findungskommission zur Wahl eines neuen Geschäftsführers bzw. einer neuen Geschäftsführerin einzusetzen. In die Findungskommission sollen zehn Mitglieder berufen werden. Sie formuliert die Stellenausschreibung nach Maßgabe des Stiftungsrates, bewertet die Bewerbungen und wird dem Stiftungsrat einen oder mehrere Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl vorschlagen. Der amtierende stellvertretende Geschäftsführer Sven Riesel wurde mit sofortiger Wirkung beauftragt, alle Aufgaben des Geschäftsführers bis zur Berufung einer neuen Geschäftsführung wahrzunehmen.

Dank der von den Teams der einzelnen Stiftungsarbeitsstellen ausgearbeiteten Hygienekonzepte konnten im Mai die Gedenkstätten und Ausstellungen der Stiftung wieder stufenweise für den Publikumsverkehr geöffnet werden. Im Laufe des Juni wurden nun wiederum Konzepte erarbeitet, die geführte Rundgänge und regelmäßige öffentliche Führungen für interessierte Besucherinnen und Besucher ermöglichen. Die Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein und Bautzen bieten in der Ferienzeit sogar täglich kostenfreie öffentliche Führungen an. Coronavirusbedingt verbringen dieses Jahr viele Menschen ihren Sommerurlaub in Deutschland, weshalb die Angebote der Gedenkstätten – trotz der allgemeinen Situation – erfreulicherweise sehr stark genutzt werden.

Kostenfreie öffentliche Führungen und Rundgänge finden in den Stiftungsarbeitsstellen wie folgt statt:

  • Gedenkstätte Bautzen: Montag bis Donnerstag 14 Uhr (bis zum 10. September 2020), Freitag 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 Uhr und 14 Uhr
  • Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein: täglich 14.30 Uhr (bis vorerst 31. August 2020)
  • Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain: Sonntag 14 Uhr (bis vorerst 27. September 2020)
  • Gedenkstätte Münchner Platz Dresden: Samstag und Sonntag 14 Uhr
  • Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau: Sonntag und Feiertage 14.30 Uhr (bis vorerst 31. Oktober 2020)

Bedingt durch die speziellen räumlichen Gegebenheiten der historischen Orte und Ausstellungsbereiche ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kommen Sie gut durch den Sommer!

Sven Riesel
Stellvertretender Geschäftsführer
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt

  • Bevorstehende Veranstaltungen
  • Neuigkeiten aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten
  • Neuigkeiten aus weiteren zeitgeschichtlichen Orten in Sachsen
  • Kalenderblätter
  • Presseschau
  • Impressum

Bevorstehende Veranstaltungen

12.08.2020 | Präsentation der Wanderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“

Ab dem 12. August bis zum 6. September 2020 ist in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Sonderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“ zu sehen. Die Ausstellung stellt auf der Grundlage von Zeitzeugengesprächen mit Dresdner Bürgern Alltagserfahrungen im „Dritten Reich“ dar.

 > Mehr

20.08.2020 | „Die vier Leben des Benedykt Szuminski“ Musikperformance in der Gedenkstätte Bautzen

Die Gedenkstätte Bautzen ist einer von mehreren Veranstaltungsorten des Sechsstädtebundfestivals „Kommen und Gehen“. Künstler und Nachwuchsmusiker verschiedener kultureller Auffassungen erarbeiten für sich stehende musikalische Aufführungen. Zwischen dem 14. und 20. August 2020 finden in der Gedenkstätte Bautzen ganztägig musikalische Proben zu dem Thema „Die vier Leben des Benedykt Szuminski“ statt. Am 20. August um 19.30 Uhr findet die Aufführung des fertigen Werkes statt.

 > Mehr

25.08.2020 | Vortrag zum Kriegsende: „Die Todesmärsche zwischen Elbe und Röder im April 1945“

Die Räumungstransporte aus den Konzentrationslagern kurz vor Ende des Krieges im April 1945 zählen zu den letzten nationalsozialistischen Verbrechen. Der Historiker Martin Clemens Winter stellt in seinem Vortrag die Rolle der zumeist ländlichen Bevölkerung am Rande der sogenannten Todesmärsche in den Vordergrund.

 > Mehr

Neuigkeiten aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten

08.06.2020 | Aus der Arbeit der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden: Von einer Bitte nach Informationen über den hingerichteten Großvater zur Überführung seiner Urne ins Familiengrab

Eigentlich wollte Iveta Šuvarinová aus Mladá Boleslav nur ein paar Informationen über ihren Großvater František Šuk erhalten, als sie sich mit ihrem Gesuch im Mai 2019 an die Gedenkstätte Münchner Platz wandte. Dass er dadurch auch seine letzte Ruhe finden sollte, ahnte sie zum dem Zeitpunkt noch nicht.

 > Mehr

16.06.2020 | Ab 20. Juni 2020 wieder öffentliche Führungen der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Seit dem 20. Juni 2020 bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein für interessierte Besucherinnen und Besucher wieder öffentliche Führungen an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 > Mehr

17.06.2020 | Gedenkstätte Münchner Platz Dresden erweitert ihr Angebot für Gäste

Seit dem 1. Juli 2020 freut sich das Team der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, wieder geführte Rundgänge und Projekte anbieten zu können. Auch die traditionellen öffentlichen Rundgänge wurden wieder aufgenommen. Alle Angebote wurden entsprechend der Situation coronabedingt angepaßt.
 > Mehr

18.06.2020 | DIZ Torgau: Besucherdienst begleitet durch die Ausstellung

Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau kehrte auch zu seinen gewohnten Öffnungszeiten zurück. Die Dauerausstellung „Spuren des Unrechts“ in Schloss Hartenfels in Torgau kann wieder täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

 > Mehr

19.06.2020 | Wiederaufnahme des Führungsbetriebes in den Gedenkstätten und Ausstellungen

Im Juni konnten die Arbeitsstellen mit Publikumsverkehr der Stiftung Sächsische Gedenkstätten wieder stufenweise geöffnet werden. Mit den im Zuge der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung einhergehenden weiteren Lockerungen können in den Gedenkstätten und Ausstellungen auch wieder Führungen stattfinden.

 > Mehr

24.06.2020 | Geführte Rundgänge in der Gedenkstätte Bautzen wieder möglich

Mit den im Zuge der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung einhergehenden weiteren Lockerungen können in der Gedenkstätte Bautzen auch wieder Führungen stattfinden.
 > Mehr

29.06.2020 | Sommerangebot der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein: tägliche öffentliche Führung

Coronavirusbedingt verbringen dieses Jahr viele Menschen ihren Sommerurlaub in Deutschland. Daher bietet die Gedenkstätte in diesem Jahr zwischen dem 1. Juli und dem 31. August 2020 täglich 14.30 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung an.

 > Mehr

29.06.2020 | Bewegende Momente: Dreharbeiten mit Friedhelm Thiedig im DIZ Torgau

Als junger Student war Friedhelm Thiedig dreieinhalb Jahre im DDR-Gefängnis in Torgau in Haft. Im Juni kehrte der 87-Jährige mit einem Filmteam nach Torgau zurück. Seine Erzählungen vor der Kamera über den Alltag und die Demütigungen in der Haft in Torgau waren bewegend. Aus den Aufnahmen der Filmproduktionsfirma Zone 5 in Berlin entsteht eine multimediale Website, die von der Lebensgeschichte Friedhelm Thiedigs handelt.
 > Mehr

01.07.2020 | Gedenken an die 12 hingerichteten Mitglieder der „Czarny Legion“ aus Gostyń am 24. Juni 2020 auf dem Neuen Katholischen Friedhof in Dresden

Seit vielen Jahren gedenken Dresdnerinnen und Dresdner, Überlebende und Hinterbliebene sowie Vertreter der polnischen Stadt Gostyń traditionell um den 24. Juni den am Münchner Platz hingerichteten Mitgliedern der Widerstandsorganisation „Czarny Legion“ (Schwarze Legion).

 > Mehr

04.07.2020 | Alexander Latotzky erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande

Am 4. Juli 2020 wurde Alexander Latotzky mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. Als Vorsitzender des Bautzen Komitee e. V. und als Zeitzeuge setzt er sich seit Jahrzehnten für eine lebendige und aktive Aufarbeitung und einen Dialog zwischen den Generationen ein. Er ist Mitglied im Beirat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.

 > Mehr

13.07.2020 | „Helden im Wilden Osten“ – Sonderausstellung im DIZ Torgau

Anlässlich des runden Jahrestags der Deutschen Einheit im Herbst zeigt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau die Ausstellung „Helden im Wilden Osten. Ostdeutschland in den Neunzigerjahren“. Die Ausstellung wirft einen Blick zurück in die stürmischen Zeiten nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Ein spezielles Augenmerk gilt dabei Sachsen.

 > Mehr

15.07.2020 | Stellungnahme von Gedenkstätten zur Erinnerung an die nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen

Gemeinsam mit der Gedenkstätte Brandenburg an der Havel, der Gedenkstätte Bernburg, der Gedenkstätte Hadamar sowie dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim hat die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eine Stellungnahme zur so genannten Triage veröffentlicht.

 > Mehr

21.07.2020 | Freistellung Siegfried Reiprichs von seinen Aufgaben als Geschäftsführer. Findungskommission zur Wahl eines neuen Geschäftsführers eingesetzt

Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten beschloss auf einer Sondersitzung am 21. Juli 2020 in Dresden einstimmig, Siegfried Reiprich mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben als Geschäftsführer der Stiftung freizustellen. Die Gremienmitglieder wurden zuvor von der Stiftungsratsvorsitzenden, Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch, zu der außerordentlichen Sitzung eingeladen, um sich als zuständiges Stiftungsorgan mit den jüngst auf Twitter getätigten Aussagen Siegfried Reiprichs zu befassen.

 > Mehr

22.07.2020 | Neue Sonderausstellung: „Dinge unserer Nachbarn … geborgen. Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“

Seit dem 18. Juli 2020 kann die neue Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn … geborgen. Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain besucht werden.

 > Mehr

22.07.2020 | Dokumentationsstelle verbessert Online-Zugriff auf ihren Datenbestand

Ab sofort ermöglicht ein Suchfeld direkt auf der Startseite der Webseite der Dokumentationsstelle die Abfrage der in der Personendatenbank der Dokumentationsstelle verzeichneten Informationen. Etwa 2,5 Millionen Einträge können nach Namen und Geburtsort durchsucht werden.

 > Mehr

27.07.2020 | Heinz Galle mit Sächsischer Verfassungsmedaille geehrt

Am 17. Juli 2020 erhielt Heinz Galle die hohe Auszeichnung der Sächsischen Verfassungsmedaille. Sie würdigt sein jahrzehntelanges Engagement zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts. Seit vielen Jahren ist der Nordsachse Heinz Galle Mitglied im Beirat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Er vertritt dort den Landesverband Sachsen der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. (VOS).

 > Mehr

28.07.2020 | Sonderführungen in der Gedenkstätte Bautzen

Seit Ende Juli bietet die Gedenkstätte Bautzen Sonderführungen an. Bis zum 10. September 2020 finden von Montag bis Donnerstag zusätzliche kostenfreie Rundgänge für Einzelbesucher und Familien um 14 Uhr statt.

 > Mehr

29.07.2020 | Abschlusskonzert: „Die vier Leben des Benedykt Szuminski“ – Musikperformance in der Gedenkstätte Bautzen Die vier Leben des Benedykt Szuminski: Künstlerische Recherche in der Gedenkstätte Bautzen

Am 20. August laden um 19.30 Uhr die Gedenkstätte Bautzen und „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival zu einer künstlerisch-wissenschaftlichen Performance ein. Sie stellt den Abschluss einer einwöchigen Artistic Research dar, während der sechs Künstlerinnen und Künstler eine künstlerische Reflexion des Schicksals des Häftlings Benedykt Szuminski erarbeitet haben.

 > Mehr

Neuigkeiten aus weiteren zeitgeschichtlichen Orten in Sachsen

25.06.2020 | Neue Bestände in der Online-Datenbank des Arbeitskreises der Archive zu Widerstand und Opposition in Sachsen recherchierbar

Im April 2019 wurden von der im Mai 2020 verstorbenen Fotografin Erdmute Bräunlich und ihren Kindern mehr als 3 000 Fotografien aus dem „Fotoarchiv Bräunlich“ an das Archiv Bürgerbewegung Leipzig übergeben. Die ersten Fotos aus diesem Bestand können bereits in der Onlinedatenbank des Archivs recherchiert werden.

 > Mehr

01.07.2020 | Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau seit 1. Juli wieder geöffnet

Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau öffnet seit 1. Juli von Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, wieder ihre Dauerausstellung für Individualbesucher und Kleinstgruppen.

 > Mehr

03.07.2020 | Samstäglicher Stadtrundgang „Auf den Spuren der Friedlichen Revolution” wieder regelmäßig im Angebot der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke” Leipzig

Nachdem in den vergangenen Wochen coronavirusbedingt keine Stadtführungen stattfinden konnten, veranstaltet die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ nun wieder jeden Samstag um 14 Uhr den Stadtrundgang „Auf den Spuren der Friedlichen Revolution“.

 > Mehr

10.07.2020 | Fünf neue Stolpersteine in Leipzig verlegt

Seit dem 11. Juni erinnern in Leipzig fünf neue Stolpersteine an das Schicksal jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger während der NS-Zeit. Die Arbeitsgemeinschaft STOLPERSTEINE in Leipzig übernahm es, die Erinnerungsmale ebenerdig in den Gehweg einzubringen. An der Verlegung waren auch verschiedene Projektgruppen Leipziger Schulen beteiligt.

 > Mehr

13.07.2020 | Archiv Bürgerbewegung Leipzig erhält neue Fotosammlung zur Leipziger Nachwendezeit

Seit Mitte der 1960er-Jahre dokumentiert die Leipziger Fotografin Karin Wieckhorst in ihren Schwarz-Weiß-Fotografien den Alltag, die Gesellschaft und das Kunst- und Kulturleben in der DDR und Ostdeutschland. Zu ihren bekanntesten Bildern gehören jene der Sprengung der Leipziger Universitätskirche am 30. Mai 1968. Eine Sammlung von Fotos aus den Jahren 1990 bis 1993 übergab sie nun an das Leipziger Archiv Bürgerbewegung.

 > Mehr

01.08.2020 | Ideenwettbewerb zur Umgestaltung der „Kommandantenvilla“ der Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg

Die Stadt Frankenberg/Sa. lobt ab 1. August 2020 einen internationalen Ideenwettbewerb für Architekten und Künstler sowie interdisziplinäre Teams mit Erfahrungen in ganzheitlicher oder memorialer Ausstellungsgestaltung bzw. interdisziplinäre Gestalter- und Projektteams aus, mit dem Ziel, die baulichen Überreste der „Kommandantenvilla“ des ehemaligen Konzentrationslagers (KZ) Sachsenburg in quantitativer und qualitativer Hinsicht bestmöglich zu sichern und als Teil der Gedenkstätte umzugestalten.
 > Mehr

Kalenderblätter

28.06.2020 | #Kalenderblatt: Beginn der NS-Krankenmorde in Pirna-Sonnenstein

Am 28. Juni 1940 – vor 80 Jahren – begannen die nationalsozialistischen Krankenmorde in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Im Frühjahr 1940 war in der „Kanzlei des Führers“ mit Zustimmung des Sächsischen Innenministeriums die Entscheidung gefallen, Teile der im Herbst 1939 aufgelösten Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein als Tötungsanstalt zu nutzen.
 > Mehr

01.08.2020 | #Kalenderblatt: Der Warschauer Aufstand vom Sommer 1944 und die Torgauer Wehrmachtgefängnisse

Vor 76 Jahren, am 1. August 1944, erhoben sich in Warschau mit größtem Mut tausende Aufständische der polnischen Untergrundorganisation „Heimatarmee“ (Armija Krajowa) gegen die deutschen Besatzer. Verantwortlich für die darauf folgende brutale Niederschlagung des Warschauer Aufstandes war der SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Heinz Reinefarth.

 > Mehr

Presseschau

12.05.2020 | Was wird mit Richters „Tante Marianne“?

Vor 75 Jahren endete das Morden in Großschweidnitz. Corona hat die Pläne der von der StSG geförderten Gedenkstätte zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag verzögert – und die Entscheidung über ein Geschenk.

 > Mehr

25.05.2020 | Martin-Luther-King-Zentrum erhält Sonderpreis

Das u. a. von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten geförderte Martin-Luther-King-Zentrum Werdau für Gewaltfreiheit und Zivilcourage wird am 29. Mai 2020 mit dem Karl-Wilhelm-Fricke-Sonderpreis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ausgezeichnet.

 > Mehr

30.05.2020 | Gedenkstätte Sonnenstein öffnet wieder

Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein öffnet am 30. Mai wieder für Besucher. Interessierte können zu den gewohnten Öffnungszeiten den Gedenkbereich und die Dauerausstellung besuchen und sich dort über die Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde informieren.

 > Mehr

17.06.2020 | Gedenkfeier an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in Leipzig

Das Bürgerkomitee Leipzig e. V. hat am 17. Juni in Zusammenarbeit mit der Vereinigung für die Opfer des Stalinismus (VOS) und anderer Verfolgtenverbände in einer Gedenkfeier an die Opfer des Volksaufstandes in Leipzig vom 17. Juni 1953 gedacht. An der Gedenkfeier nahm auch die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch teil. Die Ministerin ist gleichzeitig auch Vorsitzende des Stiftungsrates der Sächsischen Gedenkstättenstiftung.

 > Mehr

17.06.2020 | Kaputte Glaswand ausgetauscht

Nach mehr als einem Jahr konnte am Mittwoch eine kaputte gläserne Infotafel am Memorial Fort Zinna durch die Berliner Glasbaufirma Bayer erneuert werden. 
 > Mehr

27.06.2020 | Übergabe ans Archiv Bürgerbewegung: Bilder aus den wilden 90ern der Leipziger Fotografin Karin Wieckhorst

Die Leipziger Fotografin Karin Wieckhorst wurde vor allem mit ihren Bilder-Serien aus Künstler-Ateliers um 1990 bekannt. Jetzt überlässt sie ihr komplettes Fotoarchiv der Jahre 1990-1993 dem Leipziger Archiv Bürgerbewegung.

 > Mehr

01.07.2020 | Chemnitz bekommt Gedenkstätte zu DDR-Freikauf

Der authentische Ort des DDR-Freikaufs auf dem Chemnitzer Kaßberg bleibt nach jahrelangem Ringen erhalten: Die frühere DDR-Abschiebehaftanstalt soll bis 2022 zu einer dauerhaften Gedenkstätte ausgebaut werden.

 > Mehr

01.07.2020 | Stasi-Gefängnis wird zur Gedenkstätte ausgebaut

Dank des Engagements der Mitglieder des Vereins Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis wird die Erinnerungsstätte zu einem dauerhaften Gedenkort ausgebaut.

 > Mehr

02.07.2020 | Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain jetzt jeden Sonntag geöffnet

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erweitert ihr Angebot. Ab dem 5. Juli bis Ende September sollen immer sonntags ab 14 Uhr öffentliche Führungen mit dem Neudorfer Heimatforscher Olaf Kaube möglich sein.

 > Mehr

02.07.2020 | Kehrtwende bei der Gedenkstätte für das KZ Sachsenburg

Ab 1. August lobt die Stadt Frankenberg einen internationalen Ideenwettbewerb für Architekten und Künstler aus. Ziel ist es, die auf dem Gelände der Gedenkstätte stehende Kommandantenvilla des frühen Konzentrationslagers zu sichern und als Teil der zu errichtenden Gedenkstätte umzugestalten.

 > Mehr

02.07.2020 | Von hier aus fuhr der „Wunderbus“ Richtung Westen

Mitten im beliebten Jugendstil-Wohnquartier auf dem Kaßberg in Sachsens drittgrößter Stadt steht ein Gefängnis. Von hier aus kamen mehr als 30 000 Menschen in den Westen.

 > Mehr

09.07.2020 | Der mutige Protest des Paul Gerhard Braune

Im Herbst 1939 starteten die Nationalsozialisten ihre grausame „T4“-Aktion: Geistig und körperlich behinderte Menschen wurden als „unwertes Leben“ zu Tausenden in Euthanasieanstalten, auch in Pirna-Sonnenstein, vergast. Ein mutiger Pastor protestierte. Er konnte das Töten nicht verhindern – aber viele Patienten retten.

 > Mehr

11.07.2020 | Oberschlesisches Landesmuseum: Wanderausstellung über NS-Opfer endet im August

Die aktuelle Wanderausstellung der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein im Oberschlesischen Landesmuseum kann bis Ende August besichtigt werden, dann schließt die Sonderschau mit einer Finissage.

 > Mehr

16.07.2020 | Startschuss aus Frankenberg für internationalen Wettbewerb

Die Stadt sucht weltweit nach Ideen für die Sicherung und Integration der abbruchreifen Kommandantenvilla in die künftige KZ-Gedenkstätte Sachsenburg.

 > Mehr

18.07.2020 | „Helden im Wilden Osten“ – schon jetzt große Resonanz

Die Torgauer Zeitung berichtete vorab über die neue Sonderausstellung „Helden im Wilden Osten“ im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Die Ausstellung wirft einen Blick in die 1990er Jahre in Ostdeutschland.

 > Mehr

21.07.2020 | Chef der Sächsischen Gedenkstätten freigestellt

Siegfried Reiprich muss sein Amt als Gedenkstätten-Chef in Sachsen niederlegen. Er hatte die Krawalle von Stuttgart als „Bundeskristallnacht“ bezeichnet.

 > Mehr

21.07.2020 | Darum trennt sich der sächsische Stiftungsrat vom umstrittenen Direktor Reiprich

Sachsens Gedenkstätten-Stiftung hat sich von ihrem langjährigen Geschäftsführer Siegfried Reiprich getrennt. Nach mehreren öffentlichen Fehltritten habe kein Weg mehr daran vorbeigeführt. Die Reaktionen darauf folgten prompt.

 > Mehr

21.07.2020 | Gedenkstätten-Chef muss gehen

Nach einer Sondersitzung des Stiftungsrates ist Siegfried Reiprich von seiner Arbeit als Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten freigestellt.

 > Mehr

21.07.2020 | Sächsischer Gedenkstättenchef Reiprich ab sofort suspendiert

Nach seinen umstrittenen Äußerungen bei Twitter wird der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, mit sofortiger Wirkung freigestellt. Das hat die Stiftung am Dienstagabend nach einer Sondersitzung des Stiftungsrates in Dresden mitgeteilt.

 > Mehr

21.07.2020 | Eine wichtige Auszeichnung für einen Schildauer Bürger

Heinz Galle, Mitglied des Beirates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, wurde für seine Aufarbeitung des DDR-Unrechts am Samstag mit der Sächsischen Verfassungsmedaille geehrt.

 > Mehr

22.07.2020 | Reiprich muss gehen

Siegfried Reiprich darf die sächsische Gedenkstättenstiftung nicht mehr leiten. Er hatte Krawalle in Stuttgart mit der Reichspogromnacht verglichen.

 > Mehr

22.07.2020 | NS-Gedenkstätten für Debatte über Versorgung von Corona-Kranken

Die Sorge, dass alte, behinderte oder vorerkrankte Menschen „bei einer Überlastung des Gesundheitssystems von der intensivmedizinischen Versorgung ausgeschlossen werden könnten“ – eine deutsche Initiative wird auch von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein unterstützt.

 > Mehr

22.07.2020 | Gedenkstätten-Leiter Reiprich wird freigestellt

Nach vielfach kritisierten Äußerungen auf Twitter wird der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, mit sofortiger Wirkung freigestellt.

 > Mehr

23.07.2020 | Frankenberg sucht Ideen für Gedenkstätte

Mit großer Mehrheit haben sich die Frankenberger Stadträte zu ihrer jüngsten Sitzung für die Auslobung eines internationalen Ideenwettbewerbs zum Umgang mit der ehehmaligen „Kommandantenvilla“ auf dem Gelände der Gedenkstätte KZ Sachsenburg ausgesprochen.

 > Mehr

27.07.2020 | Sehenswürdigkeiten in Sachsen: Top 10 der besten Ausflugstipps

Focus online zählt die Gedenkstätte Bautzen unter die Top 10 der besten Sehenswürdigkeiten in Sachsen.

 > Mehr

29.07.2020 | Geheimdienst-Keller in Dresdner Gedenkstätte soll saniert werden

Die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden erhält eine Förderung in Höhe von einer Million Euro. Damit soll der sogenannte Fuchsbau, ein Keller, der vom sowjetischen Geheimdienst nach dem Zweiten Weltkrieg als Gefängnis genutzt wurde, saniert werden.

 > Mehr

31.07.2020 | Kaltblütig ermordete Avantgardistin Frauen-Geschichte(n): Die Malerin Elfriede Lohse-Wächtler

Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erinnert an die Malerin Elfriede Lohse-Wächtler, ihr Schaffen und ihren Leidensweg.

 > Mehr

Impressum

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Dülferstraße 1
01069 Dresden

Texte/Redaktion: Sven Riesel (stellvertretender Geschäftsführer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
in Mitarbeit von: Gesine Werner
V.i.S.d.P.: Siegfried Reiprich (Geschäftsführer, freigestellt seit 21.07.2020)

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Kontaktieren Sie uns!

pressestelle@stsg.de
www.stsg.de

Facebook: facebook.com/StiftungGedenkstaettenSachsen  
Twitter: twitter.com/gedenkstaetten
Instagram: instagram.com/gedenkstaetten_sachsen


Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erschließt, bewahrt und gestaltet historisch authentische Orte im Freistaat Sachsen, die an die Opfer politischer Verfolgung sowie an Opposition und Widerstand während der nationalsozialistischen Diktatur oder der kommunistischen Diktatur in der SBZ/DDR erinnern. Mit ihrer Arbeit will sie historische Informationen vermitteln, zur individuellen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anregen sowie Engagement für Menschenrechte und Demokratie stärken. Zudem fördert sie Gedenkstätten, Archive und Initiativen in freier Trägerschaft sowie Projekte juristischer oder natürlicher Personen.


Nutzen Sie bitte diese Seite zum Bestellen bzw. Abbestellen des Newsletters.

Zur Übersicht

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung