12.09.22
Die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (BGSH) feierte am 1. September 2022 in Kiel ihr 20-jähriges Bestehen zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e. V. (LAGSH), die auf zehn Jahre enge Zusammenarbeit mit der BGSH zurückblicken konnte.
10.09.22
Am 8. und 9. September 2022 fand in Kooperation mit dem sächsischen Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung das 33. Bautzen-Forum statt. Thematisch stand die Transformationsgesellschaft auf dem Gebiet der ehemaligen DDR im Fokus, wobei auch Schülerinnen und Schüler vom Sorbischen Gymnasium Bautzen sowie vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen und von der Oberschule Gesundbrunnen Bautzen gemeinsam mit der Gedenkstättenleiterin Silke Klewin ein Panel bestritten.
07.09.22
Die Ausstellung „Ziel: Umerziehung!“ der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist vom 5. bis 23. September auf Station im Kulturzentrum ALM, Franz-Mehring-Straße 8, 04808 Wurzen.
06.09.22
Auch in diesem Jahr freuen wir uns über das Engagement einer Jugendlichen, die das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein verstärken wird.
01.09.22

„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ – unter diesem Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2022, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
01.09.22
Am 11. September 2022 findet der mittlerweile 24. Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ geht der Tag des offenen Denkmals der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen.
31.08.22

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals möchten Anke Binnewerg und Carola Ilian vom Projekt „Mitmach-Raum-Tagebuch im Tharandter Wald“ am Nachmittag des 11. Septembers in Grillenburg Einblick in ihre Recherchen zum Kriegsende im Tharandter Wald und zur Geschichte der Grillenburger Jagdhausanlage geben und mit allen Interessierten ins Gespräch kommen.
29.08.22

Der Initiativkreis Riebeckstraße 63 bietet im September weitere Möglichkeiten an, sich mit der Geschichte und Gegenwart der ehemaligen Städtische Arbeitsanstalt in Leipzig auseinanderzusetzen. Die Ausstellung im Pförtnerhaus – das Offene Depot – ist immer donnerstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzliche Öffnungszeiten gibt es am „Tag des Offenen Denkmals“, den 11. September, von 14 bis 17 Uhr. Um 16 Uhr findet zudem eine Führung über das Gelände statt.
28.08.22

Am Freitag, den 12. August 2022 fand die Abschluss- und Gedenkveranstaltung der internationalen Jugendbegegnung Worcation statt. Über zwei Wochen vom 30. Juli bis 13. August 2022 kamen junge Erwachsene aus Deutschland, Polen, Italien und der Ukraine in der Europastadt zusammen. Das Projekt Worcation wurde bereits zum 15. Mal vom Verein Meetingpoint Memory Messiaen organisiert. Im Mittelpunkt der diesjährigen Begegnung stand sowohl die Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A, als auch das Thema Menschenrechte. Während der Abschlussveranstaltung berichteten die Teilnehmer:innen über ihre Erfahrungen und ihre Arbeit während der zweiwöchigen Begegnung.
25.08.22

Am 23. August fand der 17. Informationstag für sächsische Lehrerinnen und Lehrer im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Rund 20 Museen und Gedenkstätten aus Sachsen stellten an zahlreichen Informationsständen ihre Ausstellungen und Bildungsangebote vor und führten auch individuelle Beratungen durch. Mit dabei war auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten.