Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig veröffentlicht neue Informationsbroschüre zum KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig veröffentlicht neue Informationsbroschüre zum KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“

01.02.21

Symbolbild

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus veröffentlichte die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig eine neue Informationsbroschüre zum KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“, dem größten Frauenaußenlager des KZ Buchenwald. Ergänzend dazu wurde das Audiofeature „Überleben und Widerstand im KZ-Außenlager 'HASAG Leipzig'“ produziert. Darin wird aus den Erinnerungen von ehemaligen Insassinnen an die letzten Monate in diesem Lager zitiert. Es geht um Kälte, Hunger und Gewalt, aber auch um Solidarität, Sabotage und Widerstand.

„Auch 76 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz ist die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und an das 1944 von dem Leipziger Rüstungsbetrieb HASAG (Hugo Schneider Aktiengesellschaft) eingerichtete KZ-Außenlager für uns als Gedenkstätte hochaktuell,“ so Josephine Ulbricht, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte. „So war es uns beispielsweise im vergangenen Jahr möglich, Kontakt zur jüngsten Überlebenden des KZ-Außenlagers „HASAG Leipzig“ aufzunehmen. Und gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, dass ein würdiges Gedenken an dem Ort des ehemaligen Außenlagers bislang kaum möglich ist.“

Mit der kostenfreien Informationsbroschüre sowie dem eigens für den diesjährigen Gedenktag am 27. Januar produzierten Audiofeature will die GfZL dazu beitragen, die breite Öffentlichkeit über die historische Relevanz dieses Ortes zu informieren und sie für dessen Geschichte zu interessieren. Zudem wird sich die GfZL weiterhin für ein angemessenes Gedenken und Erinnern an dem Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers „HASAG Leipzig“ einsetzen.

Die entsprechende Pressemitteilung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit finden Sie hier.

Die Broschüre und das Audiofeature sind auf dieser Seite abrufbar.


Kontakt:

Dr. des. Josephine Ulbricht
Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
josephine.ulbricht@zwangsarbeit-in-leipzig.de
Tel: 0341 23542075
Website: http://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung