Dr. Markus Pieper im „Tacheles“-Interview: Gedenkstättenstiftung engagiert sich im Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026
24.10.25
 
    Die Vorbereitungen für Tacheles 2026 – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen laufen im gesamten Freistaat auf Hochtouren. Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Markus Pieper, gehört seit Herbst 2023 dem Kuratorium von Tacheles an. Er gab dem Newsblog „Tacheles 2026 – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen“ ein Interview. Darin spricht er über Auftrag und Spannbreite der Stiftung, die aktuellen Herausforderungen der Bildungsarbeit in Zeiten wachsender antisemitischer Tendenzen sowie die Beteiligung der Stiftung am Themenjahr 2026.
„Gedenkstätten sind kein Allheilmittel, aber ein wichtiger Mosaikstein demokratischer Bildungsarbeit.“, betont Pieper und erläutert, wie die Verbindung historischer Erfahrungen mit der Gegenwart demokratisches Bewusstsein stärken kann. Zwar gibt es keine von der Stiftung betriebene oder geförderte Gedenkstätte, die sich ausschließlich mit der Verfolgung von Jüdinnen und Juden beschäftigt, jedoch sind viele Erinnerungsorte eng mit jüdischen Schicksalen verwoben, was sich auch in den Ausstellungen und Bildungsangeboten widerspiegele.
Mit Blick auf Tacheles 2026 – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen unterstreicht Markus Pieper die aktive Rolle der Stiftung Sächsiche Gedenkstätten: „Alle unsere Gedenkstätten beteiligen sich mit öffentlichen Veranstaltungen zu jüdischen Themen an Tacheles 2026.“ Angesprochen auf eine mögliche Außenstelle von Yad Vashem in der Bundesrepublik sieht Pieper besondere Chancen für einen Standort in Sachsen als wirkungsvolle Ergänzung bestehender Angebote und als weiteren Impuls für Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Mehr dazu und auch zur Position der Stiftung in Bezug auf einen nach wie vor fehlenden genuin jüdischen Erinnerungsort in Sachsen lässt sich im ganzen Interview nachlesen.
 Das Themenjahr läuft vom 14. Dezember 2025 bis 12. Dezember 2026 und macht jüdische Kultur, Geschichte und heutiges jüdisches Leben in ganz Sachsen sichtbar – mit Ausstellungen, Konzerten, Bildungs- und Tourismusangeboten von Annaberg-Buchholz bis Zittau. Das Themenjahr Tacheles 2026 wird landesweit von Partnern getragen und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert. Mehr Informationen gibt es auf der Website des Themenjahres.
Das Themenjahr läuft vom 14. Dezember 2025 bis 12. Dezember 2026 und macht jüdische Kultur, Geschichte und heutiges jüdisches Leben in ganz Sachsen sichtbar – mit Ausstellungen, Konzerten, Bildungs- und Tourismusangeboten von Annaberg-Buchholz bis Zittau. Das Themenjahr Tacheles 2026 wird landesweit von Partnern getragen und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert. Mehr Informationen gibt es auf der Website des Themenjahres.
Kontakt
	Sven Riesel
	Stellvertretender Geschäftsführer | Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
	Tel. 0351 4695545
	sven.riesel@stsg.de
 
           
          

