21. Treffen ehemaliger DDR-Heimkinder in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau: Ein emotionales Wiedersehen – ein Ort der Erinnerung und Begegnung

Datum:
Veranstalter:
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof TorgauOrt:
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Veranstaltungsraum 1. OG, Fischerdörfchen 15, 04860 Torgau
Am Samstag, den 6. September 2025, lädt die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof (GJWH) Torgau zum 21. Treffen ehemaliger DDR-Heimkinder ein. Auch in diesem Jahr werden die Räume der Gedenkstätte in Torgau wieder zu einem Ort des Wiedersehens, der Erinnerung und Begegnung.
„Das Treffen ist für viele ehemalige DDR-Heimkinder ein wichtiger Höhepunkt im Jahr. Hier kommen Menschen zusammen, die ähnliche Unrechts-Erfahrungen in Kindheit und Jugend gemacht haben. Wir schaffen damit seit 21 Jahren für Betroffene einen Raum, der einen gemeinsamen Austausch und Gespräche miteinander ermöglicht“, betont Gabriele Beyler, Vorstandsvorsitzende des Trägervereins der Gedenkstätte.
Rund 100 Betroffene aus dem gesamten Bundesgebiet werden zum jährlichen Treffen erwartet. Sie kommen am historischen Ort der einzigen offiziellen geschlossenen DDR-Heimeinrichtung, dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau, zusammen, um sich über aktuelle Projekte und Aufarbeitungsprozesse zu informieren und auszutauschen.
Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das novellierte SED-Unrechtsbereinigungsgesetz, das am 1. Juli 2025 in Kraft getreten ist. Benjamin Baumgart, Referent bei der SED-Opferbeauftragten des Deutschen Bundestages, informiert über wichtige Neuerungen, insbesondere zu Regelungen, die die ehemaligen DDR-Heimkinder betreffen.
Von 1949 bis 1989 durchliefen ca. 500.000 Kinder und Jugendliche das DDR-Heimerziehungssystem. 135.000 Minderjährige waren in diesem Zeitraum in den Spezialheimen zur Umerziehung untergebracht. Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist bundesweit die einzige Gedenkstätte, die eine Auseinandersetzung mit den repressiven Machtstrukturen innerhalb des Bildungs- und Erziehungsapparats der DDR am historischen Ort ermöglicht.
Programmübersicht:
Ort: Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Veranstaltungsraum 1. OG
11.00 Uhr
Begrüßung
Gabriele Beyler, Vorstandsvorsitzende Initiativgruppe GJWH Torgau e.V.
11.15 Uhr
Rückblicke, Einblicke und Ausblicke in die Arbeit der Gedenkstätte
Manuela Rummel, Leiterin Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Juliane Weiß, Bildungsreferentin
11.45 Uhr
Neue Entschädigungsleistungen für SED-Opfer ab 1. Juli 2025
Was ändert sich für ehemalige DDR-Heimkinder?
Benjamin Baumgart, Referent bei der SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag
ab 12.45 Uhr
Gespräche, Imbiss, Besuch der Dauerausstellung
Begleitend: Ausstellung „EILENBURG, RÖDGENER LANDSTRASSE – Eine Heimgeschichte“ (Dachgeschoss)
Hier finden Sie den Einladungsflyer zur Veranstaltung.
Kontakt:
Manuela Rummel: m.rummel@jugendwerkhof-torgau.de
Juliane Weiß: j.weiss@jugendwerkhof-torgau.de
Tel: 03421 714203
www.jugendwerkhof-torgau.de
www.blackbox-heimerziehung.de
@ ddr_heimerziehung_aufarbeiten