Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
    • nach Erscheinungsjahr
    • nach Reihen
    • nach Zeitepoche
    • Warenkorb
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Als Mädchen im KZ Meuselwitz

Als Mädchen im KZ Meuselwitz

Erinnerungen von Maria Brzęcka-Kosk

Erscheinungsjahr:

2016

Kategorie: Heftreihe „Lebenszeugnisse – Leidenswege“

Band/Heftnr.:

24

ISBN:

978-3-934382-27-5
Preis: 8,50 € In den Warenkorb

Fast drei Millionen Polinnen und Polen mussten während des Zweiten Weltkrieges in deutschen Wirtschaftsunternehmen Zwangsarbeit leisten, unter ihnen auch Stanisława Brzęcka mit ihren Töchtern Halina, Krystyna und Maria. Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes wurden sie zunächst in die Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück verschleppt. Im Herbst 1944 kamen sie schließlich in ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald in der thüringischen Kleinstadt Meuselwitz. Hier mussten sie als Zwangsarbeiterinnen für die Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) Rüstungsgüter herstellen.

Maria Brzęcka-Kosk, die jüngste der Schwestern, hat ihre Erinnerungen an die Lagerhaft in den 1990er-Jahren niedergeschrieben. Bereits während der Zeit im Konzentrationslager gelang es ihr, einzelne Erlebnisse zeichnerisch festzuhalten. Der Bericht und die Zeichnungen geben einen anschaulichen Einblick in die grausamen Lebensbedingungen von KZ-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Deutschen Reich während des Nationalsozialismus.

Bearbeitet von Anne Friebel, Bernd Karwen und Julia Spohr.

132 Seiten, 19 Abbildungen.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung