Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Wanderausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Dauerausstellung

Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet.
Politische Justiz in Dresden 1933–1945 || 1945–1957

Blick in die ständige Ausstellung © Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Die 2012 eröffnete Dauerausstellung veranschaulicht mit über 700 Fotos, Zeichnungen, Objekten und Dokumenten die Rolle der Justiz in der nationalsozialistischen Diktatur und während des SED-Regimes in Dresden. Zeitzeugen berichten in Medienstationen von ihren Erfahrungen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen ausgewählte Schicksale von Menschen verschiedener Opfergruppen und Verfolgungsperioden, die in Dresden vor Gericht standen, inhaftiert waren oder hingerichtet wurden.
Die drei Ausstellungsbereiche Nationalsozialistischen Strafjustiz (1933–1945), Strafjustiz der sowjetischen Besatzungsmacht (1945–1950) und Strafjustiz in der SBZ und frühen DDR (1945–1957) orientieren sich an der dreifachen Funktion des Ortes als Gericht, Haftanstalt und Hinrichtungsstätte.

Über die Dauerausstellung hinaus können sich Besucher mit Hilfe eines Orientierungssystems auf dem Gelände und in den umliegenden Gebäuden über die Geschichte des ehemaligen Justizkomplexes informieren.

Die Ausstellung im Georg-Schumann-Bau der TU Dresden ist direkt vom Münchner Platz aus zugänglich.

>> Katalog zur Ausstellung (online bestellbar)
Faltblatt zur Ausstellung (1 MB)


Öffnungszeiten der Dauerausstellung:
Montag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 bis 18 Uhr

Öffentliche und kostenlose Führungen: Samstag, Sonntag und Feiertag, jeweils 14 Uhr


Kontakt:
Dr. Birgit Sack (Leiterin)
0351 46331990
birgit.sack@stsg.de

Dr. Gerald Hacke (Wissenschaftliche Dokumentation und Ausstellungsbetreuung)
0351 46331952
gerald.hacke@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung