Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • #ClosedButOpen – Videos & Online-Führungen
  • Aktuelles | Presse
  • Historische Orte
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Zeitzeugenarbeit
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
    • Gesamtübersicht
    • nach Zeitepoche
    • Warenkorb
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Publikationen | Webshop » Gesamtübersicht
Silke Klewin/Herbert Reinke/Gerhard Sälter (Hrsg.)

Hinter Gittern

Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Erscheinungsjahr:

2010

Kategorie: Reihe „Zeitfenster“ | Beiträge der Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Band/Heftnr.:

03

ISBN:

978-3-86583-232-0
Preis: 24,00 € In den Warenkorb

Der Band umfasst die Ergebnisse eines 2005 stattgefundenen Kolloquiums in der ehemaligen Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II und heutigen Gedenkstätte Bautzen, bei dem 17 Referenten aus den unterschiedlichsten Forschungszusammenhängen ihre Beiträge zur Geschichte von Inhaftierung zur Diskussion stellten. In einem weit gefassten Zeitrahmen von der frühen Neuzeit bis zum Strafvollzug der Bundesrepublik werden verschiedene Aspekte des Wegsperrens von Menschen im deutschsprachigen Raum thematisiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden – an diesem Ort geradezu selbstverständlich – der Themenkomplex der politischen Inhaftierung in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge zeigen, dass die zeitlich und thematisch weitgreifende Behandlung des Themas „Haft“ auch in einem historisch größeren Zusammenhang sinnvoll und gewinnbringend ist. Aspekte, die in anderen Kontexten vielleicht als für die DDR oder für Diktaturen typische Phänomene gewertet werden, können bei dieser vergleichenden Betrachtung in einen weiter gefassten Zusammenhang eingeordnet werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung