Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung

Zur Übersicht

Mai 2019

Inhalt

  • Bevorstehende Veranstaltungen
  • Aktuelles aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten
  • Aktuelles aus weiteren zeitgeschichtlichen Orten in Sachsen
  • Presseschau
  • Impressum

Bevorstehende Veranstaltungen

03.05.2019 | Eröffnung der Wanderausstellung „Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“ in Görlitz

Zwischen dem 3. Mai und dem 30. Juni 2019 ist die von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erarbeitete Wanderausstellung „Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“ im Schlesischen Museum in Görlitz zu besichtigen. Die zweisprachige Ausstellung informiert erstmals umfassend über die viele Jahrzehnte vergessene Geschichte der Opfer der NS-Krankenmorde aus Schlesien.

 > Mehr

04.05.2019 | „Das Leid der Welt“: Performance mit Ludger Hinse und Hans Narva im Rahmen des Kunstprojektes „Licht bewegt“ in Bautzen

Im Rahmen des Kunstprojektes "Licht bewegt" führen die Künstler Ludger Hinse (Figuren und Texte) und Hans Narva (Musik) in der Gedenkstätte Bautzen die Performance "Das Leid der Welt" durch. Sieben Arbeiten des Künstlers Ludger Hinse sind in der Gedenkstätte Bautzen zu sehen. Sie wurden eigens für diesen Ort unter dem Thema "Das Leid der Welt" angefertigt.

 > Mehr

09.05.2019 | Podiumsdiskussion und Zeitzeugengespräch in Leipzig: „Stimmen ehemaliger DDR-Heimkinder sichern!“

Der Aufbau eines Zeitzeugenarchivs ehemaliger DDR-Heimkinder ist ein neues Projekt der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. In einem Podiumsgespräch soll das durch den Ostbeauftragten der Bundesregierung geförderte Vorhaben vorgestellt werden.

 > Mehr

09.05.2019 | Poetry Slam "Wir erinnern!" in der Gedenkstätte Bautzen

Vier Poetinnen und Poeten setzen sich künstlerisch, lyrisch, literarisch mit der Erinnerung an die DDR auseinander. Sie erinnern mit und ohne eigene Hafterfahrung, in lauten und in leisen Tönen, mit Perspektive von außen und mit Blick von innen, als Nachgeborene und DDR-Erfahrene in Gedichten und Erzählungen, in Anekdoten und Geschichten.

 > Mehr

10.05.2019 | Gedenkstunde zum ersten Todestag von Ellen Thiemann

Am 10. Mai 2019 findet aus Anlass des ersten Todestags von Ellen Thiemann im Kulturstudio F19 in Essen-Rüttenscheid um 15.30 Uhr eine Gedenkstunde zum einjährigen Todestag der Journalistin, Autorin, ehemaligen Hoheneckerin und Künstlerin statt. Neben Lesung, Vortrag und Zeitzeugengespräch wird auch eine Ausstellung mit Werken Ellen Thiemanns präsentiert.

 > Mehr

13.05.2019 | Stolpersteinverlegung in Leipzig

Am 13. Mai 2019 werden in Leipzig neue Stolpersteine verlegt. Dazu werden Gäste aus den USA und Israel erwartet. Nachdem im Herbst 2017 zwei Stolpersteine für die Eheleute Kalter verlegt wurden, kommen auf Anregung der nachgeborenen Familie an sechs weiteren Orten Steine für die Kinder und Enkel der Großfamilie hinzu. Von den einst 26 in Leipzig lebenden Familienmitgliedern überlebten nur sieben die Shoah.

 > Mehr

19.05.2019 | Internationaler Museumstag 2019 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Der Internationale Museumstag 2019 steht unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden beteiligt sich am Museumstag mit Sonderführungen und setzt sich mit der politischen Strafjustiz und ihren Opfern während der nationalsozialistischen Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der frühen DDR auseinander.

 > Mehr

19.05.2019 | Internationaler Museumstag 2019 in der Gedenkstätte Bautzen: Ausstellungseröffnung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“

Die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“  von Ute und Bettina Frevert, herausgegeben von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, erzählt die deutsche Geschichte der vergangenen 100 Jahre aus einer emotionsgeschichtlichen Perspektive. Zum Internationalen Museumtag präsentiert die Gedenkstätte Bautzen die Ausstellung auf großformatigen Tafeln. QR-Codes verlinken auf abrufbare Medieninhalte. Die Ausstellung ist bis Jahresende zu sehen.

 > Mehr

19.05.2019 | Internationaler Museumstag 2019 in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain: Italiener in Zeithain

Zum Internationalen Museumstag 2019 würdigt die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain die italienischen Militärinternierten, die ab Oktober 1943 zu Tausenden krank, verwundet und entkräftet ins Kriegsgefangenenlager Zeithain kamen. Im kollektiven Gedächtnis der ehemaligen Gefangenen ist Zeithain das "Campo di Morte" (Lager des Todes) geblieben.

 > Mehr

28.05.2019 | Der Jugendwerkhof Königstein 1949-1955. Vortrag und Diskussion

Von 1949 bis 1955 nutzte das Ministerium für Volksbildung der DDR die abgeschieden auf einem Tafelberg liegende Festung Königstein im sächsischen Elbsandsteingebirge als Jugendwerkhof. Aus Anlass der aktuellen Ausstellung auf der Festung Königstein sprechen und diskutieren an diesem Abend Gäste über die Ausgangsbedingungen der Heimerziehung in der DDR, das Leben auf der Festung und der weiteren Entwicklung der Jugendwerkhöfe in der DDR.

 > Mehr

Aktuelles aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten

13.04.2019 | Der Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990 – Buchvorstellung und Podiumsgespräch im DIZ Torgau

Unter großem Andrang haben wir in der vergangenen Woche unsere frisch erschienene Publikation über den Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990 der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir danken allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung!

 > Mehr

17.04.2019 | Dokumentationsstelle Dresden präsentiert neue Online-Biografien von Verurteilten sowjetischer Militärtribunale (SMT)

Die Dokumentationsstelle ist seit dem 1. Juni 2008 als einzige deutsche Stelle im Auftrag des Auswärtigen Amtes zuständig für die Bearbeitung und Weiterleitung von Anfragen und Anträgen nach dem „Gesetz der Russischen Föderation über die Rehabilitierung von Opfern politischer Verfolgung“ vom 18.10.1991. Auf ihrer Website stellt sie Schicksale von Betroffenen vor.

 > Mehr

23.04.2019 | DIZ Torgau bei deutsch-französischer Tagung in Lyon vertreten

An einer deutsch-französischen Gedenkstättentagung in Lyon nahm Elisabeth Kohlhaas aus dem Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau teil. Sie stellte dort die Arbeit des DIZ Torgau und dessen bundesweite Bedeutung für die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz vor. Zu dem Vernetzungstreffen hatte die Nationale Gedenkstätte Gefängnis Montluc in Lyon eingeladen.

 > Mehr

23.04.2019 | Neue Mitarbeiterin verstärkt das Team der Dokumentationsstelle Dresden

Elisabeth Geldmacher, die bereits seit August 2017 im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung an der Neuorganisation des Personenarchivs der Dokumentationsstelle und an der datenbankbasierten Verzeichnung von Personendaten beteiligt war, verstärkt seit dem 15. April 2019 als Bürosachbearbeiterin das Team der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung. Ihr Aufgabengebiet umfasst überwiegend allgemeine Verwaltungstätigkeiten sowie die Haushalt- und Wirtschaftsführung. Daneben wird sie aber auch die Beauskunftung an Angehörige, Forscher und Medien unterstützen.

 > Mehr

25.04.2019 | Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erhält Unterlagen zu "Euthanasie"-Opfer Elise Romanus

Im April 2019 erhielt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein von der Großnichte Unterlagen des Leipziger „Euthanasie“-Opfers Elise Romanus. Neben Dokumenten zur beruflichen Karriere befinden sich darunter auch mehrere eindrucksvolle Zeichnungen.

 > Mehr

26.04.2019 | Französische Botschafterin zu Gast im DIZ Torgau

Frau Anne-Marie Descôtes, Botschafterin Frankreichs in Deutschland, besuchte das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Bei ihrem Besuch in Torgau anlässlich des Gedenkens an den 25. April 1945 zeigte sich die Botschafterin an der Erinnerungsarbeit des DIZ Torgau sehr interessiert, nicht zuletzt weil im Wehrmachtgefängnis Fort Zinna im Zweiten Weltkrieg auch Franzosen inhaftiert waren. Auch das Vorhaben des DIZ Torgau, eine deutsch-französische Schülerbegegnungins Leben zu rufen, traf auf lebhaftes Interesse der Botschafterin.

 > Mehr

28.04.2019 | Jugendliche aus Torgau, Polen und der Ukraine präsentieren Ausstellung im DIZ Torgau

Jugendliche aus Torgau, Polen und aus der Ukraine trafen in Torgau zu einer internationalen Begegnung zusammen. Die Stadt Torgau rief die internationale Jugendbegegnung anlässlich des „Elbe Day“ 2019 ins Leben. Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau beteiligte sich an der Begegnung.

 > Mehr

Aktuelles aus weiteren zeitgeschichtlichen Orten in Sachsen

11.04.2019 | Journalistinnen und Journalisten aus Lateinamerika besuchten das Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Am 10. April 2019 besuchten Journalisten aus Lateinamerika das Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) während einer Informationsreise durch Deutschland. Das Besucherprogramm des Goethe-Instituts, organisiert im Auftrag des Auswärtigen Amts, beinhaltet eine Informationsreise für sechs Journalisten, die im Rahmen eines Stipendiums des Internationale Journalisten Programme e.V. (IJP) für mehrere Wochen in verschiedenen Hauptstadtredaktionen deutscher Medien hospitieren.

 > Mehr

26.04.2019 | Bildungsprojekt „Meilensteine auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ startet

Die vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig erarbeitete multimediale Spurensuche für und von SchülerInnen beginnt am 14. Mai mit einem Seminartag zur Aufdeckung der Wahlfälschung bei den Leipziger Kommunalwahlen im Mai 1989. Verteilt über das Jahr 2019 erforscht jeweils eine Klasse genau 30 Jahre später jeweils einen der historischen Meilensteine von 1989 wie z.B. im Juni den Pleißepilgerweg gegen die fatale Umweltzerstörung oder das Leipziger Straßenmusikfestival für freies öffentliches Musizieren.

 > Mehr

Presseschau

01.04.2019 | Torgauer Zeitung: „Einen bleibenden Eindruck hinterlassen“

 > Mehr

09.04.2019 | Lausitzer Rundschau: „Freiheit und Demokratie sind Thema in der Gedenkstätte“

 > Mehr

12.04.2019 | Torgauer Zeitung: „Tafeln halten Erinnerung wach“

 > Mehr

15.04.2019 | Leipziger Internetzeitung: „Von der ersten deutschen Burg ‚urbe libzi‘ zur Stasi-Bezirksverwaltung“

 > Mehr

15.04.2019 | Konfigurieren Leipziger Volkszeitung: „Familie eines früheren Zwangsarbeiters besucht Rackwitz“

 > Mehr

23.04.2019 | MDR Sachsenspiegel: „Ausstellung im ehemaligen Gefangenenlager Zeithain“

 > Mehr

23.04.2019 | Torgauer Zeitung: „Erinnerungen an Torgauer Jugendknast“

 > Mehr

25.04.2019 | Sächsische Zeitung: „Fast 900 Italiener starben in Zeithain“

 > Mehr

Impressum

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Dülferstraße 1
01069 Dresden

Texte/Redaktion: Dr. Julia Spohr (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
V.i.S.d.P.: Siegfried Reiprich (Geschäftsführer)

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Kontaktieren Sie uns!

pressestelle@stsg.de
www.stsg.de

Facebook: facebook.com/StiftungGedenkstaettenSachsen 
Twitter: twitter.com/gedenkstaetten


Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erschließt, bewahrt und gestaltet historisch authentische Orte im Freistaat Sachsen, die an die Opfer politischer Verfolgung sowie an Opposition und Widerstand während der nationalsozialistischen Diktatur oder der kommunistischen Diktatur in der SBZ/DDR erinnern. Mit ihrer Arbeit will sie historische Informationen vermitteln, zur individuellen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anregen sowie Engagement für Menschenrechte und Demokratie stärken. Zudem fördert sie Gedenkstätten, Archive und Initiativen in freier Trägerschaft sowie Projekte juristischer oder natürlicher Personen.

 


Nutzen Sie bitte diese Seite zum Bestellen bzw. Abbestellen des Newsletters.

Zur Übersicht

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung