Präsentation der Wanderausstellung: Ermordet in Grafeneck, Hartheim und Pirna-Sonnenstein – Die Opfer der „Aktion T4“ aus Bayern
Datum:
Veranstalter:
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer VeranstalterOrt:
Kloster Irsee
Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben
Klosterring 4
D-87660 Irsee
Über 7 600 Menschen aus bayerischen Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940 und 1941 während der „Aktion T4“ in nationalsozialistischen Tötungsanstalten ermordet. An sie erinnert die Wanderausstellung „Ermordet in Grafeneck, Hartheim und Pirna-Sonnenstein – Die Opfer der ‚Aktion T4‘ aus Bayern“. Sie erzählt vierzehn Lebensgeschichten von bayerischen Opfern, die als vermeintlich lebensunwert vernichtet wurden. Gleichzeitig beleuchten die Biografien Aspekte der Stigmatisierung und Verfolgung von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen und psychischen Krankheiten im Nationalsozialismus.
Die Ausstellung wird am 1.November 2025 im Anschluss an die Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ mit einer Vernissage eröffnet.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee kostenfrei zugänglich.
Kontakt
Hagen Markwardt (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Öffentlichkeitsarbeit)
Tel. 03501 710963
presse.pirna@stsg.de

