29.11.17
Am 28. November 2017 wurde die neue interaktive Hörstation in der Dauerausstellung der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eingeweiht. Damit konnten die nach 17 Jahren im Einsatz mittlerweile veralteten und störanfälligen Hörstelen ersetzt werden.
16.11.17
Am 11. November 2017 fand in Kosmonosy eine Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der NS-Krankenmorde in Böhmen und Mähren statt, die gemeinsam vom Museumsverein Kosmonosy, dem Psychiatrischen Krankenhaus Kosmonosy, der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sowie der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein organisiert wurde.
06.11.17
Im Oktober 2017 konnte die Erfassung aller während des Zweiten Weltkrieges in sächsischen Landesanstalten verstorbener Patienten abgeschlossen werden. Damit ist ein wichtiges Etappenziel des Gedenkbuchprojektes der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erreicht.
23.10.17
Am 18. Oktober 2017 engagierten sich die Schüler des Dresdner St. Benno Gymnasiums nach einer Führung durch die Gedenkstätte beim Sprühen der Gedenkspur in Pirna. So konnten die verblassten Kreuze im Bereich der Kirchgasse und der Stadtkirche Sankt Marien durch die Hilfe der Gymnasiasten in Zusammenarbeit mit der Aktion Zivilcourage aufgefrischt werden.
18.09.17
Auch dieses Jahr begrüßt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein wieder zwei junge Kollegen. Am 1. September 2017 haben Katja Domel (18) und Alexander Fiedler (18) ihren einjährigen Dienst im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) aufgenommen. Beide werden bis Ende August 2018 die Arbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein unterstützen.
30.06.17
Leider muss die öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag, dem 8. Juli 2017 ausfallen. Der Gedenkbereich sowie die Dauerausstellung können ohne Einschränkungen besichtigt werden.
13.03.17
Am 15. März 2017 um 18 Uhr wird Stefan Taubner, M.A. in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein in einem Vortrag über die neukonzipierte Gedenkstätte Bełżec berichten.
03.02.17
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat die ersten zehn biografischen Porträts von Opfern der NS-Krankenmorde veröffentlicht, die in einer neuen Heftreihe mit dem programmatischen Titel „Den Opfern ihren Namen geben“ erscheinen. Sie ist den Menschen gewidmet, die während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten als vermeintlich „nutzlose Esser“ ermordet wurden und deren Lebenswege häufig in Vergessenheit geraten sind.
23.01.17
Gemeinsam mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. hat die Stiftung Sächsische Gedenkstätten die Kommentierte Chronik des Katharinenhofes Großhennersdorf 1934–1941 herausgegeben. Die Publikation erscheint als Heft 25 der Reihe „Lebenszeugnisse – Leidenswege“ und gibt einen anschaulichen Einblick in das Leben und den Alltag der im Katharinenhof untergebrachten Mädchen und Jungen mit Behinderungen, die während des Nationalsozialismus als „Minderwertige“ zunehmend diskriminiert wurden.
19.01.17
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar lädt der Deutsche Bundestag jährlich junge Erwachsene aus Deutschland und seinen Nachbarländern, vor allem aus Frankreich und Polen, zu einer Gedenkstunde nach Berlin ein.