Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » „Die Sonne der deutschen Psychiatrie ging auf dem Sonnenstein bei Pirna in Sachsen auf.“ Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein 1811–1939

„Die Sonne der deutschen Psychiatrie ging auf dem Sonnenstein bei Pirna in Sachsen auf.“ Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein 1811–1939

Datum:

20.04.11 (17:00 - 19:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Ort:

Stadtmuseum Pirna

Am 8. Juli 1811 wurde mit der Königlich Sächsischen Heil- und Verpflegungsanstalt Sonnenstein eine der ersten psychiatrischen Einrichtungen in Deutschland geschaffen, die sich in den ersten vier Jahrzehnten ihres Bestehens unter dem Direktorat von Dr. Ernst Pienitz zu einer Musteranstalt von europäischem Rang entwickelte. Zur Erinnerung an die Gründung dieser Einrichtung vor zweihundert Jahren und die humanistischen Traditionen des Ortes haben sich die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. dazu entschlossen, zusammen mit anderen Partnern unter der Schirmherrschaft des Pirnaer Oberbürgermeisters Klaus-Peter Hanke ein Festjahr auszurufen.

Den Auftakt bildet die Eröffnung der von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein konzipierten und erarbeiteten Sonderausstellung „'Die Sonne der deutschen Psychiatrie ging auf dem Sonnenstein bei Pirna in Sachsen auf.' Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein 1811–1939", die die wechselvolle Entwicklung der Heilanstalt Sonnenstein und der deutschen Psychiatrie im Allgemeinen thematisiert.

Die Ausstellung wird innerhalb einer Abendveranstaltung am 20. April 2011 um 17 Uhr im Stadtmuseum Pirna eröffnet, wo sie bis zum 18. August 2011 zu sehen sein wird. Im Vorfeld des Rundgangs durch die Ausstellung an diesem Abend wird Prof. Dr. med. habil. Otto Bach, Vorsitzender der Sächsischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, eine Einführung in die Geschichte der Landesanstalt Sonnenstein geben. 

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung