Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals

Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals

Datum:

12.09.10 (11:00 - 16:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Ort:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Schlosspark 11, 01796 Pirna

Zum Tag des offenen Denkmals wird die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Sonntag, den 12. September 2010 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr geöffnet sein. Zusätzlich wird eine Sonderführung zu den jüngsten bauarchäologischen Grabungen im Tötungskeller und am Hang hinter dem Gedenkstättengebäude angeboten. Die Bauarchäologen Barbara Schulz und Axel Drieschner vom Büro für Zeitgeschichte und Denkmalpflege (Berlin) stellen ihre Arbeit vor. Von 2002 bis 2009 haben sie umfangreiche Untersuchungen zu Knochen- und Ascheresten der Opfer der Krankenmorde sowie zu Abrissmaterialien der Kremierungsöfen auf dem Elbhang hinter der Gedenkstätte durchgeführt. Zudem haben sie großflächig bauliche Relikte eines der beiden Kremierungsöfen im Keller der damaligen Tötungsanstalt freigelegt.

Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sie allen Interessierten in einer Führung präsentieren und dabei auch auf jene Spuren der nationalsozialistischen Verbrechen eingehen, die dem Besucher sonst verborgen bleiben, weil sie klein und unbedeutend scheinen.

Die Führungen finden um 11 und um 14 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Literaturhinweis: Babara Schulz/Axel Drieschner, Spuren der Vernichtung. Archäologie und Bauforschung am Schutthang und im ehemaligen Krematorium der „Euthanasie“-Anstalt Pirna-Sonnenstein, in: Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. (Hrsg.), Zur Erinnerung an ein Menschlichkeitsverbrechen. 1. September 2009: Einweihung der Namenstafeln für die Opfer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein und wissenschaftliches Symposium aus Anlass des Beginns der NS-Krankenmorde vor 70 Jahren (Sonnenstein. Beiträge zur Geschichte des Sonnensteins und der Sächsischen Schweiz, Heft 8), Pirna 2010, ISBN: 3-9809880-9-0

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung