Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Die Sonnensteiner NS-Täter und ihre Nachkriegskarrieren

Die Sonnensteiner NS-Täter und ihre Nachkriegskarrieren

Datum:

01.09.10 (19:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Ort:

Kirchgemeindehaus der evangelischen Kirchgemeinde Pirna, Schloßstrasse 1, 01796 Pirna

Denken wir an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, so ergibt sich zwangsläufig auch die Frage nach den Tätern. Zwischen 1940 und 1941 beteiligten sich etwa 110 Frauen und Männer am nationalsozialistischen Krankenmord auf dem Pirnaer Sonnenstein – 40 männliche Mitarbeiter der Tötungsanstalt Sonnenstein überdies an der so genannten „Endlösung der Judenfrage“ im Generalgouvernement.
Es werden keine Mörder geboren – Menschen werden zu solchen.  Ausgehend davon wird der Vortrag anhand von Biografien nach den Ursachen fragen, die für ganz „normale“ Menschen den Ausschlag gaben, sich an den nationalsozialistischen Massenmorden zu beteiligen.
Nach dem Krieg wurden nur die wenigsten Mitarbeiter der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein juristisch zur Verantwortung gezogen. Der Vortrag wird daher neben den begangenen Verbrechen auch die Nachkriegskarrieren thematisieren.

Julius Scharnetzky, B.A., geboren 1985, studierte von 2005–2008 Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der TU Dresden und schloss als Bachelor of Arts ab. Derzeit ist er Absolvent des Masterstudiums im Fach Geschichte an der TU Dresden. Seit 2005 freier Mitarbeiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
 

Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung