Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung

Zur Übersicht

April 2020

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

seit dem 14. März sind die Arbeitsstellen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vorübergehend für den Besucherverkehr geschlossen. Alle Veranstaltungen, Führungen, Bildungsprojekte und Workshops wurden bis Ende April abgesagt. Mit diesen Maßnahmen möchte die Stiftung die Sächsische Staatsregierung und den Bund unterstützen, die Ausbreitung des Coronavirus innerhalb der Gesellschaft zu verlangsamen. Außerdem sollen damit gesundheitliche Risiken der Besucherinnen und Besucher sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter minimiert werden.

Vor allem in Anbetracht der Gedenkfeiern anlässlich einiger bevorstehender Jahrestage – wie die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain vor 75 Jahren am 23. April – bedauern wir diese Entscheidungen zutiefst und bitten alle Überlebenden, alle Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und Angehörige sowie alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis!

Doch trotz der Schließung der Gedenkstätten für den Publikumsverkehr geht die Arbeit der Stiftung weiter. Wir bereiten neue Publikationen und Ausstellungen vor, überarbeiten pädagogische Projekte und beantworten weiterhin Auskunftsanfragen zu den Opfern politischer Gewaltherrschaft in Sachsen. Vor allem aber entwickeln wir Ideen und Konzepte, die Themen und Tätigkeiten der Stiftung online sichtbarer zu machen und Angebote für zuhause zu schaffen. Auf den Social-Media-Kanälen der Stiftung bei Facebook, Instagram und Twitter haben wir eine Kampagne unter den Hashtags #StSGSpotlight und #StSGimHomeoffice gestartet, die auf großes Interesse stößt. Ein Blick in die Beiträge lohnt sich: Wir liefern kurze Werkstattberichte über derzeit laufende Arbeiten und Projekte, öffnen die Türen und Archivschränke der Sammlungsdepots, geben einen Einblick in das ein oder andere Homeoffice und informieren Sie ganz generell über alle Neuigkeiten aus der Stiftung.

Weiter geplant sind Buch- und Medienempfehlungen zu den Themen der Arbeitsstellen, Videoclips oder kommentierte Videorundgänge durch Teile der Ausstellungen und historischen Orte, vor allem aber die Würdigung der Gedenktage. Im Vergleich zu anderen Museen oder kulturellen Einrichtungen stehen dabei gerade die Gedenkstätten vor besonderen Herausforderungen, denn sie sind vor allem auf den realen Ort angewiesen. Der historische Ort des Unrechts – sei es ein ehemaliges Gefängnis oder Kriegsgefangenenlager, eine frühere Hinrichtungsstätte oder eine „Euthanasie“-Anstalt – ist oftmals selbst das Hauptexponat und der Ausgangspunkt der Vermittlungsangebote. Können wir ihn in andere, in virtuelle und digitale Räume übertragen? Lässt sich der Erinnerungsauftrag an die Opfer politischer Gewaltherrschaft auch im Internet erfüllen? Sie, liebe Leserinnen und Leser, können uns partizipativ helfen, diese Fragen zu beantworten und neue Ansätze zu finden. Teilen Sie der Stiftung und ihren Arbeitsstellen bitte Ihre Ideen, Ihre Fragen sowie die Themen, die Sie besonders interessieren, mit!

Die Erinnerungs-, Vermittlungs- und Forschungsarbeit der Stiftung wird hoffentlich sehr bald auch wieder öffentlich vor Ort stattfinden. Bestenfalls können dann künftig einige der in der jetzigen Ausnahmesituation entwickelten Konzepte und Projekte die bewährten Formate ergänzen, wie sie beispielsweise noch in den letzten Tagen vor dem „Shutdown“ im DIZ Torgau stattfanden.

Kommen Sie gut und gesund durch diese Zeit!

Sven Riesel
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt

  • Bevorstehende Veranstaltungen
  • Neuigkeiten aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten
  • Neuigkeiten aus weiteren zeitgeschichtlichen Orten in Sachsen
  • Presseschau
  • Impressum

Bevorstehende Veranstaltungen

25.04.2020 | +++ UNTER VORBEHALT +++ Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Reudnitz

In der Zeit des Nationalsozialismus war Reudnitz-Thonberg ein zentraler Ort der Zwangsarbeit in Leipzig. Hunderttausende von Menschen aus den von Deutschland besetzten Ländern wurden hierhin gewaltsam rekrutiert. Die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zeigt bei diesem Rundgang die für Reudnitz einschlägigen Orte auf und beleuchtet die einzelnen Aspekte von NS-Zwangsarbeit wie Transporte, Arbeits- und Lebensbedingungen und Widerstand.

 > Mehr

25.04.2020 | +++ UNTER VORBEHALT +++ Ortsbegehung: Das KZ-Außenlager Schönau

Während des Zweiten Weltkriegs war Leipzig ein wichtiges Zentrum der Rüstungsindustrie. Die Unternehmen setzten dafür zunächst vor allem ausländische zivile Zwangsarbeitende und Kriegsgefangene ein. Ab 1943 war es „kriegswichtigen“ Betrieben zudem möglich, KZ-Häftlinge zur Zwangsarbeit heranzuziehen. Ein System von KZ-Außenlagern entstand – eines davon in der Schönauer Lindenallee (heute Parkallee).
 > Mehr

Neuigkeiten aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten

03.03.2020 | Beitrag der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in der aktuellen Ausgabe der Dresdner Hefte

Zum 75. Jahrestag der Bombardierung Dresdens behandelt die aktuelle Ausgabe der Dresdner Hefte dieses für die Stadt besondere Datum. Neben Aufsätzen zur früheren, heutigen und möglicherweise künftigen Gedenkkultur richtet der Beitrag „Zwischen Leben und Tod. Die Dresdner Justizhäftlinge und die Bombenangriffe“ der Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Dr. Birgit Sack, den Blick auf die vielen in Dresden festgehaltenen Häftlinge im Februar 1945.

 > Mehr

05.03.2020 | Verabschiedung von Herrn Lothar Klein

Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, verabschiedete im Kreis von Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle den langjährigen Stiftungsmitarbeiter Lothar Klein in den Ruhestand und dankte ihm für seine Arbeit.

 > Mehr

06.03.2020 | Theateraufführung des Stückes „Das Kinderkrankenhaus von Rothenburgsort. Oder: Keine Ahnung!“ in der Riesaer Stadthalle

Am 6. März 2020 füllten über 250 Schülerinnen und Schüler die Stadthalle „stern“ in Riesa. Auf Einladung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain führte die Hamburger Theaterprofilklasse der Stadtteilschule Bergedorf ihr preisgekröntes Stück „Das Kinderkrankenhaus von Rothenburgsort. Oder: Keine Ahnung!“ auf. Das Theaterstück behandelt die NS-„Euthanasie”-Verbrechen und stellt Fragen zum Umgang mit Behinderung heute.

 > Mehr

09.03.2020 | Dreharbeiten im Auftrag des ZDF in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Die Produktionsfirma Februarfilm drehte am 6. März 2020 im Auftrag des ZDF in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden. Die Dresdner Nachkriegsgesellschaft und die grassierende Kriminalität stehen im Mittelpunkt des Filmprojekts. Insbesondere interessierte sich das Filmteam für einen die damalige Stadtgesellschaft erregenden Doppelmord in der Dresdner Neustadt.

 > Mehr

12.03.2020 | Stiftung Sächsische Gedenkstätten ergreift Maßnahmen zur Vorbeugung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus

Am Freitag, den 13. März, setzte die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erste Maßnahmen in Kraft, die der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus vorbeugen sollten. Alle Veranstaltungen und öffentlichen Führungen der Stiftungsarbeitsstellen wurden bis zum 30. April abgesagt. Die Stiftung folgte damit dem grundsätzlichen Ziel der Sächsischen Staatsregierung, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.

 > Mehr

13.03.2020 | Stiftung Sächsische Gedenkstätten schließt alle Arbeitsstellen für den öffentlichen Besucherverkehr bis 19. April 2020

Einen Tag später, am Freitag, den 13. März, setzte die Stiftung weitere Maßnahmen in Kraft: Seit dem 14. März sind bis vorerst 19. April (Ende der Osterferien) alle sich in Trägerschaft der Stiftung befindlichen Gedenkstätten für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen. Es finden auch keine Führungen, Projekte und Workshops statt.

 > Mehr

14.03.2020 | Projektwoche zum Thema „Jugend in der DDR“ im DIZ Torgau

„Jungsein in der DDR – Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“ – mit diesem Thema befassten sich Schülerinnen und Schüler eine Woche lang im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Sie fragten danach, auf welche Weise das DDR-Regime Jugendliche für sich vereinnahmte, mit welchen Mitteln junge Leute in sozialistischem Sinne geformt wurden und welche Repressionen unangepasste Jugendliche erfuhren.

 > Mehr

19.03.2020 | Absage der Gedenkfeier vom 23. April 2020 der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Von der vorübergehenden Schließung der Gedenkstätten und der Absage von Veranstaltungen ist auch die für den 23. April 2020 geplante Gedenkfeier anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain betroffen. Gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Mitveranstalter der Gedenkfeier bittet die Stiftung Sächsische Gedenkstätten alle Überlebende und Angehörige, alle Besucherinnen und Besucher sowie alle Kooperationspartner um Verständnis für diese schwere Entscheidung!

 > Mehr

26.03.2020 | Vier weitere Hefte der Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ erschienen

Seit 2016 gibt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ mit kurzen biografischen Porträts von Opfern der nationalsozialistischen Krankenmorde heraus. Nun sind vier weitere Hefte verfügbar.

 > Mehr

30.03.2020 | Dokumentationsstelle Dresden stellt russischsprachige Biografien online

Die Dokumentationsstelle Dresden hat aus Anlass des 75. Jahrestages des Kriegsendes auf der russischsprachigen Version der Website mit der Veröffentlichung von Biografien sowjetischer Staatsangehöriger begonnen, die während des Zweiten Weltkrieges als Kriegsgefangene oder Zwangsarbeiter nach Sachsen verschleppt wurden.

 > Mehr

30.03.2020 | Neue Informationsstelen der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Seit 2002 erläuterten zwölf metallene Tafeln und Kuben im Innen- und Außenbereich des früheren Justizareals am Münchner Platz die vormalige Nutzung der ausgewählten Stationen. Manche Texte waren durch Witterungseinflüsse nur noch schwer lesbar, zu anderen Stationen konnten das Team der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in den vergangenen Jahren neue oder vertiefte Informationen gewinnen, die sich in einem neuen variablen Stelensystem wiederfinden werden.
 > Mehr

Neuigkeiten aus weiteren zeitgeschichtlichen Orten in Sachsen

02.03.2020 | Namenstafeln für Opfer der Krankenmorde

Im November 2019 wurde der ehemalige Anstaltsfriedhof Großschweidnitz als Kriegsgräberstätte anerkannt. Im nächsten Schritt soll nun den dort bestatteten Opfern der NS-Krankenmorde namentlich gedacht werden. Auf Tafeln werden die Namen und Lebensdaten von 3 580 Menschen zu lesen und ein individuelles Gedenken möglich sein.

 > Mehr

02.03.2020 | Gedenkstätte Großschweidnitz – Bauvorhaben kann beginnen

Der Verein Gedenkstätte Großschweidnitz bemüht sich seit vielen Jahren um die Schaffung eines würdigen Gedenk-, Informations- und Bildungsortes auf dem Gelände des ehemaligen Anstaltsfriedhofes. Mit großer Unterstützung der Gemeinde Großschweidnitz ist es nun gelungen, die Finanzierung des gesamten Bauvorhabens sicherzustellen.

 > Mehr

07.03.2020 | Rückblick auf den „Tag der Archive“ im Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Am 7. März 2020 fand unter dem Motto „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ der zehnte „Tag der Archive“ auch im Archiv Bürgerbewegung Leipzig statt. Zahlreiche Besucher nutzten das Angebot, an Führungen durch das Magazin und durch die Wanderausstellung „Rotstift. Medienmacht, Zensur und Öffentlichkeit in der DDR“ teilzunehmen.
 > Mehr

18.03.2020 | Neue Publikation zu Erinnerungs- und Gedenkorten im sächsischen Dreiländereck erschienen

Die Umweltbibliothek Großhennersdorf hat gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung den Sammelband „Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland“ herausgegeben. Als Grundlage dafür diente eine gleichnamige Tagung, die im Herbst 2010 in der Umweltbibliothek stattfand und eine Plattform zum Austausch über Gedenkstättenkonzeptionen, bekannte und weniger bekannte Gedenkorte sowie die verschiedenen Erinnerungs- und Gedenkkulturen der drei Länder bot. 

 > Mehr

27.03.2020 | Neuerscheinung: „Flugblätter gegen Unmenschlichkeit: Die Sammlung Friedrich Uhlemann und die deutsche Nachkriegsgeschichte“

Diese neu von der Umweltbibliothek Großhennersdorf herausgegebene und von der StSG geförderte Publikation veranschaulicht die Geschichte einer einzigartigen Sammlung von Zeitdokumenten der deutschen Nachkriegsgeschichte zu einem weniger bekannten Kapitel des Kalten Krieges in den 1950er Jahren bis zum Mauerbau 1961. Sie ist Teil eines durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten geförderten umfangreichen Projektes der Digitalisierung und Übersetzung einer Sammlung von Flugblättern der DDR aus den frühen 1950er bis Mitte der 1960er Jahre.

 > Mehr

26.03.2020 | Internetpräsentation „Mythos Montagsdemonstrationen“ des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.

Auf der neuen Internetpräsentation www.mythos-montagsdemonstrationen.de des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. kann man dem Mythos der Montagsdemonstrationen auf den Grund gehen. „Bis in die Gegenwart nehmen soziale und politische Bewegungen in Ost- und Westdeutschland Bezug auf das Narrativ der Montagsdemonstrationen 1989/90 in der DDR. Hinter den inflationären Bezügen auf den Begriff der 'Montagsdemonstrationen' verblassen die historischen Ereignisse“, so die Macher des von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderten virtuellen Projekts.

 > Mehr

Presseschau

04.02.2020 | Lichtmess-Symposium nimmt Kriegsgräber in den Fokus

 > Mehr

07.03.2020 | Gedenken an Euthanasieopfer

 > Mehr

07.03.2020 | Zwei Millionen Euro für Gedenkstätte

 > Mehr

14.03.2020 | みちのものがたり)もう一つのガス室への道 ドイツ 約30万人の障害者犠牲に ("Andere Wege in die Gaskammern von Deutschland", übers.)

 > Mehr

17.03.2020 | Außerschulisches Lernen – Zum Lernen in den Knast

 > Mehr

22.03.2020 | Gedenken gestrichen

 > Mehr

31.03.2020 | Endstation „Gelbes Elend“. Häftlingsaufstand in Bautzen

 > Mehr

31.03.2020 | Aufstand im „Gelben Elend“

 > Mehr

31.03.2020 | Erinnerung an den ersten und größten Gefängnisaufstand in der DDR

 > Mehr

Impressum

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Dülferstraße 1
01069 Dresden

Texte/Redaktion: Sven Riesel (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
in Mitarbeit von: Gesine Werner
V.i.S.d.P.: Siegfried Reiprich (Geschäftsführer)

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Kontaktieren Sie uns!

pressestelle@stsg.de
www.stsg.de

Facebook: facebook.com/StiftungGedenkstaettenSachsen  
Twitter: twitter.com/gedenkstaetten
Instagram: instagram.com/gedenkstaetten_sachsen


Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erschließt, bewahrt und gestaltet historisch authentische Orte im Freistaat Sachsen, die an die Opfer politischer Verfolgung sowie an Opposition und Widerstand während der nationalsozialistischen Diktatur oder der kommunistischen Diktatur in der SBZ/DDR erinnern. Mit ihrer Arbeit will sie historische Informationen vermitteln, zur individuellen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anregen sowie Engagement für Menschenrechte und Demokratie stärken. Zudem fördert sie Gedenkstätten, Archive und Initiativen in freier Trägerschaft sowie Projekte juristischer oder natürlicher Personen.


Nutzen Sie bitte diese Seite zum Bestellen bzw. Abbestellen des Newsletters.

Zur Übersicht

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung