Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles/Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Gesamtübersicht
    • nach Zeitepoche
    • Warenkorb
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Publikationen » Gesamtübersicht

„Nun ließe sich viel erzählen von all den Tagesereignissen…“

Kommentierte Chronik des Katharinenhofes Großhennersdorf 1934–1941

Erscheinungsjahr:

2017

Kategorie: Lebenszeugnisse – Leidenswege

Band/Heftnr.:

25

ISBN:

978-3-934382-28-2
Preis: 8,50 € In den Warenkorb

Der Katharinenhof Großhennersdorf in der Oberlausitz zählt zu den ältesten Einrichtungen in Sachsen, die sich der Pflege, Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen verschrieben haben. Von 1934 bis 1941 lag die Verwaltung des Hauses in den Händen des Landesvereins Sachsen für Innere Mission der evangelisch-lutherischen Kirche. In dieser Zeit verfasste die Diakonisse Getrud Oberlein eine Chronik, in der sie tägliche Geschehnisse im Katharinenhof festhielt und das Erlebte persönlich bewertete.

Damit dokumentierte sie auch das Leben und den Alltag der im Katharinenhof untergebrachten Mädchen und Jungen, die durch die NS-Gesundheitspolitik als „Minderwertige“ zunehmend diskriminiert wurden. Mit der Umwandlung des Katharinenhofes in ein Lager für „volksdeutsche Umsiedler“ wurden die Kinder im September 1940 verlegt. Fast alle fielen den NS-Krankenmorden in Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz zum Opfer.

Die vorliegende Publikation beinhaltet den edierten und kommentierten Text der Chronik, einen Überblick zur Geschichte des Katharinenhofes, ausgewählte Biographien von Kindern, Verantwortlichen und Diakonissen sowie ein umfangreiches Personenverzeichnis.

Bearbeitet von Boris Böhm, Hagen Markwardt und Jürgen Trogisch.

148 Seiten, 44 Abbildungen.


Rezension „Arrangement mit den Verhältnissen“ (500 KB) (Deutsches Ärzteblatt, 2017, Jg.114 (2017), H. 43, S. 1988)

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung