Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Gemeinschaftliches Reinigen der Denkzeichen in Pirna

Gemeinschaftliches Reinigen der Denkzeichen in Pirna

27.01.22

Symbolbild

Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus nahmen die Aktion Zivilcourage und die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zum Anlass, die 16 Denkzeichen zur Erinnerung an die NS-Krankenmorde zu reinigen. Gemeinsam ging es dabei vom Bahnhof Pirna, durch die Altstadt hoch auf den Sonnenstein. Melanie Wahl von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erläuterte dabei jeweils die auf den Denkzeichen zu lesenden Begriffe.

Das Denkzeichen „Vergangenheit ist Gegenwart“ ist ein aus insgesamt 16 Glastafeln bestehendes Mahnmal für die Opfer der NS-Krankenmorde in Pirna. Es wurde von der Berliner Künstlerin Heike Ponwitz entworfen und 2006 errichtet. Vor einer idealisierten Ansicht des Sonnensteins und der Pirnaer Altstadt des Malers Canaletto aus dem 18. Jahrhundert sind jeweils Begriffe zu lesen, die im Zusammenhang mit den Massenmorden auf dem Sonnenstein in den Jahren 1940 und 1941 stehen. Sie verdeutlichen den Bruch in der Geschichte und der Topographie der Stadt Pirna.


Kontakt:
Hagen Markwardt (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Öffentlichkeitsarbeit)
presse.pirna@stsg.de
Tel. 03501 710963

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung