Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zusätzlich am 1. Mai geöffnet

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zusätzlich am 1. Mai geöffnet

25.04.12

Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein steht am Maifeiertag zwischen 11 und 16 Uhr allen interessierten Besuchern offen. Neben der Ausstellung zur Geschichte der NS-„Euthanasie“ kann der Gedenkbereich mit den seit wenigen Wochen erstmals ausgestellten archäologischen Fundstücken vom Elbhang besichtigt werden. Am Schlossberghang neben der Gedenkstätte befindet sich das im November eingeweihte Gräberfeld mit dem über 6 Meter hohen Gedenkkreuz. Zu Fuß ist die Gedenkstätte wieder über den Canalettoweg erreichbar. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt, die 1940/41 in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein eingerichtet war. 13.720 Menschen mit psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen sowie über 1000 Häftlinge aus Konzentrationslagern wurden auf dem Sonnenstein ermordet. Die Gedenkstätte dokumentiert in einer Dauerausstellung und dem Gedenkbereich die Spuren des Verbrechens an seinem authentischen Ort und legt die Hintergründe der nationalsozialistischen „Euthanasie“ offen.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung