Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung

Sie sind hier

Home » Sächsische Zeitung: Schülerprojekt über Hinrichtungen in Dresden und Polen in der Nazizeit

Schüler forschen zur Ermordung junger Polinnen
Am St. Benno-Gymnasium läuft ein Projekt über Hinrichtungen in Dresden und Polen in der Nazizeit

Sächsische Zeitung vom 20.02.2010

Dresdner Schüler haben zurzeit Besuch von Jugendlichen aus Polen. Am Freitag besuchten die zehn Schüler aus dem polnischen Torun mit zehn Schülern des St. Benno-Gymnasiums die Gedenkstätte am Münchner Platz. 1942 starb in der ehemaligen Haft- und Hinrichtungsstätte auch die Polin Janina Lech. Sie war damals gerade 23 Jahre alt. Zuvor hatte sie mit anderen Pfadfindern den sogenannten Kujawischen Politisch-Literarischen Verband gegründet, der sich gegen die Zwangsgermanisierung nach dem Einmarsch der Deutschen in Polen richtete.
In einem Projekt im Rahmen eines Schüleraustausches begeben sich die Schüler des St. Benno-Gymnasium und des IV. Lizeums aus Torun seit Schuljahresbeginn auf die Spur von Janina Lech und anderen polnischen Opfern während der Zeit des Nationalsozialismus. Unterstützt werden sie dabei vor allem von ihrem Geschichts- und Polnischlehrer Martin Bertram. "Letztlich geht es in unserem Projekt um deutsch-polnische Versöhnung", erklärte er das Hauptanliegen der Spurensuche.
Bereits im Oktober vergangenen Jahres trafen sich deutsche und polnische Schüler und Lehrer in dem kleinen Nieszawa in Polen. Dort versammelten sie sich an dem einzig existierenden Mahnmal, das der polnischen und der deutschen Opfer der Nazizeit gedenkt. Denn auch polnische Verbände verübten nach Kriegsende grausame Rache an Dutzenden von Deutschen. Unter anderem wurden damals eine Mutter mit ihren fünf Kindern ermordet.
Die polnischen Gäste sind noch bis Dienstag in Dresden. Nachdem am Freitag ausführlich die Dresdner Altstadt erkundet wurde, stehen am Wochenende die Neustadt und ein Besuch des Kraszewski-Museums auf dem Programm. Am Montag hospitieren die Jugendlichen im Unterricht des Gymnasiums, das als einzige Schule Dresdens Polnisch unterrichtet.
Martin Bertram plant schon die Fortsetzung des Projektes. Er möchte die Prozessakten der Schauprozesse gegen die polnischen Frauen aufarbeiten.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung