04.02.21
Die Gedenkstätte Bautzen beginnt in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Immobilien- und Baumanagement Bautzen mit der Erprobung von Restaurierungsstrategien zur nachhaltigen Bewahrung der historischen Anstriche im ehemaligen Stasi-Gefängnis Bautzen II.
27.01.21
Seit 1940 wurden in der Bautzener Waggon- und Maschinenfabrik AG unzählige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie KZ-Häftlinge aus ganz Europa eingesetzt. Für die KZ-Häftlinge richtete die SS auf dem Werkgelände ein Außenlager des Konzentrationslagers Groß-Rosen ein. Von Anfang 1945 bis zum April gleichen Jahres wurde dieses Lager als Zwischenstation für Häftlinge genutzt, die auf Todesmärschen von Ort zu Ort getrieben wurden. Wie viele Menschen die Haft und die Märsche nicht überlebt haben, ist unbekannt.
18.01.21
Dr. Jan-Henrik Peters verstärkt seit dem 14. Januar 2021 als wissenschaftlicher Referent für die Bereiche Dokumentation, Sammlungsbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit das Team der Gedenkstätte Bautzen.
09.12.20
Trotz der coronabedingten zeitweiligen Schließungen der Gedenkstätte Bautzen für Besucherinnen und Besucher arbeitet das Gedenkstättenteam auf Hochtouren. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Filmemacher Gero Breloer entstanden in den vergangenen Monaten 23 Filmclips, die in den kommenden Wochen auf den Social-Media-Kanälen und auf der Internetseite der Stiftung Sächsische Gedenkstätten veröffentlicht werden.
09.10.20
Dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution zeigen die Gedenkstätte Bautzen und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung eine Fotoausstellung mit Bildern von Mirko Krizanovic und Texten von Tim Buchen. Die von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung erarbeitete Wanderausstellung „1989 Zeitenwende: Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“ ist vom 15. Oktober bis zum 13. November in der Gedenkstätte Bautzen zu sehen.
29.07.20
Am 20. August laden um 19:30 Uhr die Gedenkstätte Bautzen und das „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival zu einer künstlerisch-wissenschaftlichen Performance ein. Sie stellt den Abschluss einer einwöchigen Artistic Research dar, während der sechs Künstlerinnen und Künstler eine künstlerische Reflexion des Schicksals des Häftlings Benedykt Szuminski erarbeitet haben.
28.07.20
Ab sofort bietet die Gedenkstätte Bautzen für Besucherinnen und Besucher Sonderführungen an. Bis zum 10. September 2020 finden von Montag bis Donnerstag zusätzliche kostenfreie Rundgänge für Einzelbesucher und Familien um 14 Uhr statt.
Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Reservierungen sind nicht möglich.
24.06.20
Mit den im Zuge der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung einhergehenden weiteren Lockerungen können in der Gedenkstätte Bautzen auch wieder Führungen stattfinden.
15.04.20
Ab September 2020 haben junge Menschen bis 27 Jahre die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Kultur in der Gedenkstätte Bautzen gesellschaftlich zu engagieren, weiterzubilden und beruflich zu orientieren. Bereits seit 2011 bietet die Gedenkstätte ein FSJ Politik an, nun ist sie auch eine anerkannte Einsatzstelle für das FSJ Kultur.
27.01.20
Die Gedenkstätte Bautzen beteiligt sich anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus an dem bundesweiten Projekt „#LichterGegenDunkelheit“.