05.04.13
Bautzen. Der Name der sächsischen Kleinstadt steht im öffentlichen Bewusstsein wie kein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als »Gelbes Elend« und »Stasi-Knast« bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt.
12.03.13
Dass Soldaten aus der DDR in den Westen flüchteten, weiß jeder. Dass Nato-Soldaten in die DDR überliefen, ist weitgehend unbekannt. Die »Villa Weigang« in Bautzen wurde für viele von ihnen zur ersten Unterkunft. Sie war das Klubhaus der Organisation »Internationale Solidarität«, die sich um die Deserteure, aber auch um andere westliche Ausländer kümmerte, die in die DDR flüchteten oder übersiedelten.
18.12.12
Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an. Für die Tage zwischen Weihnachten und Silvester werden hierfür die Öffnungszeiten erweitert.
12.11.12
Am Sonntag, den 18. November 2012, findet um 17 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen ein »Chorkonzert für Menschenrechte« statt. Kirchliche und weltliche Lieder aus vier Jahrhunderten werden von dem Projektchor der Kirchgemeinden aus Oppach und Umgebung gesungen. Der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Jochen Stern (Tatort, Großstadtrevier, Der Laden, Good Bye Lenin!) liest zwischen den Liedern aus seinen Erinnerungen als ehemaliger politischer Gefangener des Speziallagers Bautzen.
07.11.12
Am 9. November 2012 wird um 00.05 Uhr in der Reihe Klangkunst des Deutschlandradio Kultur in einer Ursendung der »Hörgang Bautzen II« vorgestellt. Die Klanginstallation, eine gemeinsame Produktion der Gedenkstätte Bautzen mit der Redaktion Hörspiel/Klangkunst von Deutschlandradio Kultur, wird damit am 23. Jahrestag des Mauerfalls das Tagesprogramm eröffnen. Sie ist seit Juni dieses Jahres in der Gedenkstätte zu hören.
26.10.12
Die Fluchthelfer und ehemaligen politischen Gefangenen der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II, Dieter Hötger und Hartmut Richter, werden am Montag, den 29. Oktober 2012, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Mit ihnen werden dreizehn weitere ehemalige Fluchthelfer in dieser Weise geehrt.
10.10.12
Rechtsextreme Aufmärsche, gespenstisch vermummte Fackelzüge, Einschüchterung von Bürger-Foren, Hakenkreuze an Friedhofsmauern und Kirchenwänden, Anschläge auf Redaktionsräume von Tageszeitungen und Büros demokratischer Parteien – die rechtsextremistische Szene der Lausitz agiert seit einiger Zeit so offensiv wie nie zuvor und zeigt dabei zunehmende Gewaltbereitschaft.
09.09.12
Zur Veranstaltung am 19.09.2012
Um an begehrte Devisen heranzukommen, verkaufte die DDR mehr als 33.000 von Stasi-Chef Erich Mielke als »Schmarotzer« bezeichnete politische Häftlinge an die Bundesrepublik Deutschland. Darunter waren auch zahlreiche Gefangene aus Bautzen II, der Sonderhaftanstalt der Staatssicherheit. Für viele Häftlinge war der Freikauf die einzige Chance, vorzeitig oder überhaupt aus der Haft entlassen zu werden.
06.09.12
Seit dem September 2012 absolviert Herr Sebastian Naumann für zwölf Monate ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik in der Gedenkstätte Bautzen.
03.09.12
Mit einem Rekord der Teilnahme ehemaliger politischer Häftlinge beider Bautzener Gefängnisse lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals ein. Bislang haben sich 45 Zeitzeugen angemeldet, um über ihre Haftzeit im Speziallager Bautzen, in der DDR-Strafvollzugsanstalt Bautzen I oder in der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II zu berichten.