15.04.20
Ab September 2020 haben junge Menschen bis 27 Jahre die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Kultur in der Gedenkstätte Bautzen gesellschaftlich zu engagieren, weiterzubilden und beruflich zu orientieren. Bereits seit 2011 bietet die Gedenkstätte ein FSJ Politik an, nun ist sie auch eine anerkannte Einsatzstelle für das FSJ Kultur.
27.01.20
Die Gedenkstätte Bautzen beteiligt sich anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus an dem bundesweiten Projekt „#LichterGegenDunkelheit“.
03.12.19
In Bautzen wurden am heutigen Dienstag drei Stolpersteine verlegt. Insgesamt erinnern nun 36 der kleinen im Boden verlegten Gedenktafeln an die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in der Stadt. Zahlreiche Interessierte und geladene Gäste wohnten den drei Verlegungen bei, die der Initiator des Erinnerungsprojektes Gunter Demnig selbst vornahm.
08.11.19
Anlässlich des Volkstrauertrages findet am Sonntag, den 17. November, um 17 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen das Kammerkonzert mit Lesung „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen“ mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Ensemble Opus 45 statt. Sie sind hierzu herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Die Gedenkstätte ist an diesem Tag ab 10 Uhr durchgängig geöffnet. Um 11 Uhr und um 14 Uhr finden öffentliche Führungen statt.
07.11.19
Am 6. November 2019 war László Nagy, einer der Hauptorganisatoren des Paneuropäischen Picknicks (Páneurópai Piknik) vom 19. August 1989 in der ungarischen-österreichischen Grenzstadt Sopron (Ödenburg), zu Gast in der Gedenkstätte Bautzen. Im „Fluchtsommer“ vor 30 Jahren hatte er von vielen DDR-Flüchtlingen hatte er vom Haftort Bautzen mit dem „Gelben Elend“ und dem „Stasi-Knast“ gehört.
07.11.19
Anlässlich des 30. Jubiläums des Mauerfalls begeben sich MDR-Reporter in dieser Woche auf Spurensuche. Am gestrigen Mittwoch sendete das MDR-Fernsehen für die Sendungen MDR um 2 und MDR um 4 (ab Minute 19:20) zwei Live-Übertragungen aus der Gedenkstätte Bautzen.
06.11.19
Am Mittwoch, den 13. November 2019, findet um 19 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen die Lesung mit Konzert „Ohne Ruhe rollt das Meer“ mit Gerhard Bause und Stephan Krawczyk statt. Die Gedenkstätte ist an diesem Tag ab 10 Uhr durchgängig geöffnet, um 17 Uhr findet eine öffentliche Führung statt.
30.08.19
Die Gedenkstätte Bautzen lädt zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 8. September 2019, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
13.08.19
Am Sonntag, den 13. August 1961, riegeln Grenzpolizisten, Volkspolizisten, Kampfgruppeneinheiten und Soldaten der DDR die Sektorengrenze nach West-Berlin ab, um die Massenflucht aus der DDR zu beenden. Den Weg in den Westteil der Stadt verschließen zunächst Panzersperren und Stacheldrahtzäune, die in folgenden Wochen durch eine von Bautrupps errichtete zwei Meter hohe Mauer ersetzt werden. Die Stadt Berlin ist für die nächsten 28 Jahre in zwei Hälften zerschnitten – und mit ihr zahlreiche Familien, Partnerschaften und Freundschaften.
09.08.19
Am 8. August 2019 besuchten der Abgeordnete des Sächsischen Landtages, Harald Baumann-Hasske (SPD), und der stellvertretende Bundesvorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Ralf Stegner, die Gedenkstätte Bautzen und informierten sich vor Ort über ihre Arbeit.