03.05.22
Im neuen Online-Angebot der Gedenkstätte Bautzen „6 Fragen an ... ehemalige Gefangene des Stasi-Knastes Bautzen II“ beantworten verschiedene Häftlinge die gleichen Fragen am selben Ort. Die Interviews finden in der Aufsichtskanzel des Gefängnisses statt – ein Ort, den die Häftlinge während ihrer Haft nie betreten durften.
26.04.22
Am vergangenen Freitag, den 22. April 2022, verstarb der politisch engagierte Soziologe, Politologe und Zeithistoriker Professor Dr. Manfred Wilke im Alter von 80 Jahren in Berlin. Umfänglich ist sein wissenschaftliches Werk, lang die Liste seiner Mitgliedschaften in Beiräten, Kommissionen und Arbeitsgruppen, riesig seine Verdienste für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
25.03.22
Die Gedenkstätte Bautzen ist von Karfreitag bis Ostermontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet verschiedene Sonderführungen an.
21.01.22

Ein großer Kreis an Stühlen ist in der Aula des Berufsschulzentrums in Bautzen aufgestellt. Auf dem Stundenplan der 17 angehenden Fischwirtinnen und Fischwirte steht an diesem Morgen das Fach Ethik. Doch es wird lebendig und offen über die Erinnerung an die Lebenswirklichkeiten der DDR diskutiert, insbesondere über die Schilderungen eines Zeitzeugen.
19.01.22
„Wir müssen der heutigen Jugend vermitteln, was damals mit uns passiert ist!“ Dieser Satz trieb Harald Knaußt immer wieder um, an das Speziallager Bautzen zu erinnern. Am 9. Januar 2022 ist Harald Knaußt im Alter von 92 Jahren gestorben. Seiner mahnenden Stimme haben wir es maßgeblich zu verdanken, dass in Bautzen jedes Jahr an den Aufstand im „Gelben Elend“ von 1950 gedacht wird. Er stand als Zeitzeuge zur Verfügung, unterstützte den Aufbau der Gedenkstätte Bautzen, gab Interviews und verfasste Artikel. Wir werden Harald Knaußt als engagierten und aufrechten Menschen vermissen.
04.11.21
Am 31. Oktober 2021 endete die Tätigkeit von Kerstin Richter als langjährige Mitarbeiterin der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in der Gedenkstätte Bautzen. Bereits seit 1992 war die studierte Diplom-Ingenieurin (FH) dort zunächst für den Bautzen-Komitee e. V., seit 1994 dann für die Stiftung tätig, die die Trägerschaft der Gedenkstätte übernahm.
01.10.21
Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (321 – 2021)“ findet am Montag, den 1. November, um 19 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen das Kammerkonzert mit Lesung „Ich hatte einst ein schönes Vaterland …“ mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Ensemble Opus 45 statt. Sie sind hierzu herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Die Gedenkstätte ist an diesem Tag ab 10 Uhr durchgängig geöffnet.
03.09.21
„Objekte“ heißt eine neue Fotoausstellung der Gedenkstätte Bautzen. An den Wänden der Fahrzeugschleuse im früheren Stasi-Gefängnis zeigen fünf Großfotos Museumsobjekte der Gedenkstätte.
23.08.21
Die Gedenkstätte Bautzen beginnt mit einem zweijährigen Theaterprojekt für Schüler/-innen und Berufsschüler/-innen. Es sollen dabei ausdrücklich auch Jugendliche einbezogen werden, die sich sonst eher nicht für Gedenkstätten interessieren. Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Bautzen II können sie ihre ureigenen Fragen und Gedanken zu Themen der Zeit wie Recht auf eigene Meinung, Zensur, Flucht, Fremdheit, Isolation etc. ausdrücken und entwickeln.
09.08.21
Seit 2018 kooperieren „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! und die Gedenkstätte Bautzen miteinander: Künstlerinnen und Künstler (Musik - Film - Tanz - Performance) erschließen sich in einer Projektphase eine Thematik oder eine Persönlichkeit, die in Zusammenhang mit der Gedenkstätte Bautzen steht. In einer Abschlussperformance präsentieren sie die Ergebnisse ihrer eigenen Auseinandersetzung mit den Inhalten und verleihen ihnen künstlerischen Ausdruck.