27.01.23
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Ausschwitz. 2005 ernannten die Vereinten Nationen diesen Tag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Seit 1996 ist das Datum der bundesdeutsche Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, Silke Klewin, legte am Gedenkstein an der Neuschen Promenade in Bautzen einen Kranz nieder.
17.01.23
Am Freitag, 27. Januar 2023 wird im ehemaligen Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen um 17 Uhr ein besonderes akustisch-visuelles Licht-Zeichen gesetzt, an welches sich eine öffentliche Führung anschließt. Der Eintritt hierzu ist frei.
13.01.23
In der großen Garage der ehemaligen Stasi-Sonderhaftanstalt „Bautzen II“ steht zwischen einem Barkas „B 1000“ und einem IFA-LKW ein Podest mit einem durchsichtigen Quader. Während die zwei Gefangenentransporter aus der Zeit der DDR zum dauerhaften Bestand der Gedenkstätte Bautzen gehören und mit ihren engen Häftlingszellen begehbar sind, irritiert der große Quader in der Mitte und gibt sein Inneres erst bei genauerem Hinsehen preis.
12.12.22
Ab dem 25. Dezember 2021 hat die Gedenkstätte Bautzen täglich von 10 bis 18 Uhr und am Freitag, den 30. Dezember 2022 zwischen 18 und 20 Uhr geöffnet. An Heiligabend, Silvester und Neujahr bleibt sie geschlossen. Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an.
30.11.22
Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte Bautzen können künftig fünf neue Sitzbänke im Hof der Gedenkstätte nutzen. Die hochwertigen wetterfesten Kunststoffbänke laden ab sofort zum Sitzen und Verweilen ein. Ihr avantgardistisches Design stammt vom renommierten Wiener Büro PPAG architects. Die „Enzis“, wie sie in der Museumsszene oft genannt werden, erhöhen die Aufenthaltsqualität für die Gäste.
25.11.22
Anne Noack unterstützt seit Anfang November 2022 die Gedenkstätte Bautzen und übernimmt umfangreiche Aufgaben. Sie wird den Bereich des Besuchermanagements leiten. Dafür wird sie als Administratorin ein neues System etablieren, das die Organisation der rund 900 Führungen und Projekte im Jahr erleichtern wird. Zusätzlich gehören das Haushalts-, Beschaffungs- und Rechnungswesen sowie die allgemeine Verwaltung, Sekretariat und Büroorganisation in ihren Tätigkeitsbereich.
10.09.22
Am 8. und 9. September 2022 fand in Kooperation mit dem sächsischen Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung das 33. Bautzen-Forum statt. Thematisch stand die Transformationsgesellschaft auf dem Gebiet der ehemaligen DDR im Fokus, wobei auch Schülerinnen und Schüler vom Sorbischen Gymnasium Bautzen sowie vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen und von der Oberschule Gesundbrunnen Bautzen gemeinsam mit der Gedenkstättenleiterin Silke Klewin ein Panel bestritten.
01.09.22

„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ – unter diesem Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2022, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
15.06.22
Cornelia Bruhn ist seit Juni zuständig für das Zeitzeugenbüro in der Gedenkstätte Bautzen. Neben der Verwaltung des Zeitzeugenarchivs beschäftigt sie sich mit der Klärung von Schicksalen ehemaliger Gefangener aus der Zeit des Sowjetischen Speziallagers und des Stasi-Gefängnisses Bautzen II. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehört auch die Kontaktaufnahme zu neuen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Forschung und Publikation.
01.06.22

Der gebürtige Bautzener Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 kommen am Sonntag, den 26. Juni 2022, mit ihrem Projekt zum NS-Widerstand in die Gedenkstätte Bautzen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.